Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

57. Dymamische Charakteristik. 203 
von dem 2pten Theil des Umfanges nicht sehr verschieden sein. 
Es ist dann kaum der Mühe werth, Sehnenwickelung anzuwenden. 
Bei Maschinen mit wenig Polen (2 oder 4) liegen die Verhältnisse 
anders. Man wird mit Rücksicht auf funkenlosen Gang die Pole 
gern möglichst schmal halten, d.h. den Raum ac verhältnismässig 
gross machen. Das bedingt aber viel Gegenwindungen, und dann 
ist es günstig, wenn man diese durch Anwendung von Sehnen- 
wickelung auf etwa ein Drittel oder ein Viertel ihres normalen 
Werthes vermindern kann!). 
57. Dynamische Charakteristik. 
Das wirklich erzeugte Feld rührt also nicht von X allein her, 
sondern von X— X. Diese Korrektion ist zu berücksichtigen, 
wenn man die dynamische Charakteristik der Magnetisirung be- 
stimmt, welche offenbar nur für eine bestimmte Stromstärke des 
Ankers gezeichnet werden kann. Ferner ist zu bemerken, dass die 
Formel (39) leicht einen zu grossen Werth für die Induktion der 
Gegenwindungen (und folglich einen zu kleinen für die Charak- 
teristik) liefert, besonders wenn die Stromstärke gering ist. Der 
Grund hierfür liegt darin, dass, wie schon erwähnt, der Durchmesser, 
auf dem die Umkehrung des Stromes stattfindet, bei guten Maschinen 
selbst bei voller Stromstärke nicht genau mit den Polrändern ab- 
schneidet und dass deshalb die Verschiebung der Bürsten besonders 
bei geringen Stromstärken noch weiter verringert werden muss. 
Dieser Fehler kann dadurch aufgehoben werden, dass man für g 
einen kleinern Werth annimmt, als die Zeichnung angiebt; doch 
muss dies dem Gutdünken des Konstrukteurs überlassen bleiben. 
Die Vorherbestimmung der dynamischen Charakteristik ist also 
nicht mit derselben Genauigkeit wie die der statischen möglich, 
jedoch immer noch mit genügender Annäherung. Die Wirkung der 
Gegenwindungen des Ankers beträgt bei maximaler Stromstärke im 
Allgemeinen '/,, bis !/, der erregenden Kraft des Feldes und für die 
Hälfte der maximalen Stromstärke '/,, bis !/,, oder im Mittel 8°),. 
Begehen wir also bei der Schätzung von g selbst einen Fehler von 
50%), so würde dieser bei der Bestimmung der erregenden Kraft 
!) Vergleiche Mordey, Ueber Dynamomaschinen (E.T.Z. 1897, Heft 28, 
S. 412). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.