Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

  
68. Berechnung der Erregerspulen. 239 
drei Schleifringe verwenden, wie Fig. 91 zeigt. Dadurch wird, wie 
Sengel in der angegebenen Arbeit ausführt, jede Stromschwankung 
im Mittelleiter aufgehoben. 
68. Berechnung der Erregerspulen. 
Aus der Zeichnung des Magnetsystems entnehmen wir den für 
die Drähte der Spulen verfügbaren Raum, wobei natürlich der für 
etwaige Spulenträger und für die Isolirung nöthige Raum entspre- 
chend in Abzug zu bringen ist. Hat man so die Umrisse der eigent-. 
lichen Spule festgestellt, so misst man ihre mittlere Windungs- 
länge rn (bei kreisförmigen Spulen ist sie das 3,14fache des mitt- 
leren Spulendurchmessers) und kann nun Drahtlänge, Quer- 
schnitt und Widerstand nach dem Ohm’schen Gesetz berechnen. 
Zur Erleichterung der Rechnung können folgende Formeln verwendet 
werden. Bezeichnet d den Durchmesser des nackten und d, jenen 
des baumwollbesponnenen Drahtes, beides in mm, so ist 
d, = 0,26 + 1,12 d. 
Bei rechteckigen Drähten ist die Dicke der Isolirung unter An- 
nahme des gleichwerthigen Durchmessers zu berechnen. Der Wider- 
stand eines Drahtes von Z m Länge q qmm Querschnitt und Tem- 
peratur t in Graden Celsius ist 
Ww = 0,017 (1 + 0,004 (t— 15)) i ? 
für Ueberschlagsrechnungen 
W000. 
7 
Bedeutet e die für einen magnetischen Stromkreis für die Neben- 
schlussspulen disponible Spannung (es ist also e der pte Theil der 
Gesammtspannung, wenn alle Spulen hintereinander geschaltet wer- 
den), so kann man in erster Annäherung den Querschnitt des 
Drahtes nach 
20 | a 
1= 7, (1000 
berechnen, wobei x den mittleren Perimeter der Windungen be- 
deutet. Die zur Erregung nöthige Stromstärke ist 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.