Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

264 Dreizehntes Kapitel. 
ad 
Die Frequenz ist 
Bei einer Induktion von 9250 und v —= 12,5 ist der Hysteresis- und 
Wirbelstromverlust pro kg Eisen 0,86 Watt, also der Verlust für 
den innerhalb der Nuthen liegenden Theil des Ankers 1060 Watt. 
Den Verlust in den Stegen zwischen den Nuthen brauchen wir nicht 
zu berechnen, da er durch die Verschiebung der Kraftlinien im Kern 
nicht beeinflusst wird. 
Sind nun die Bolzen nicht isolirt, so wächt B, auf nahezu 
den doppelten Werth, also etwa auf 18000, und bei dieser Induktion 
ist der durch Hysteresis und Wirbelströme bei v = 12,5 verursachte 
Verlust 2,85 Watt pro kg Eisen. Allerdings ist das Eisengewicht, 
welches der höhern Induktion ausgesetzt ist, geringer, nämlich nur 
jener Theil des Ankerkerns, welcher zwischen den Bolzen und 
Nuten liegt. Das macht rund 660 kg. Der Verlust ist mithin 
  
660 >< 2,85 — 1880. 
Er ist, wie man sieht, um 820 Watt gestiegen. Dazu kommt noch 
der Verlust durch Stromwärme in den Bolzen. Der Widerstand 
eines Bolzens sammt seiner Verbindung kann zu 0,00025 Ohm an- 
genommen werden. Um den Strom im Bolzen zu berechnen, machen 
wir folgende Ueberlegung. Da der Strom die Kraftlinien zurück- 
dämmen muss, so kann sein Maximalwerth nicht kleiner sein als 
die Anzahl Amperewindungen, welche zur Ueberwindung des mag- 
netischen Widerstandes des Ankers bei B, = 18000 nöthig ist, 
nämlich rund 140 pro cm Pfadlänge. 
Den ungefähren Verlauf der Kraftlinien kann man durch eine 
Skizze finden, und auf diese Art bestimmt man schätzungsweise die 
mittlere Länge des Pfades, auf welchem die Induktion am dich- 
testen ist, zu 20cm. Der Maximalwerth des Stromes in einem | 
Bolzen ist mithin 
10. x 140 — 1400 A | 
und der effektive Werth ist im Verhältnis Y2: 1 kleiner. 
= 100. 
Zur Erzeugung dieses Stromes ist eine Wechsel-E.M.K. von 0,25 V 
effektiv nöthig. Dem entspricht ein Feld von 900000 Linien, d.h. 
es bleiben rund 10%, des Feldes mit den Bolzen verschlungen und 
EEE 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.