Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

  
314 Fünfzehntes Kapitel. 
und wir können die Gleichung für die E.M.K. auch in folgender 
Form schreiben 
e=rnv2(N—N,) 10° 
Be 5) 10* 
FE 9 
e=2nzN10° 
wobei wir N für die halbe Differenz der Felder N, und N, setzen. 
Wenn wir den Kraftfluss in Einheiten von 10° ansetzen, so ist 
en 
Es ist interessant, diesen Ausdruck mit (53) zu vergleichen, 
welche Formel wir abgeleitet haben unter der Annahme, dass die 
E.M.K. eine Sinusfunktion der Zeit ist. Das ist bei der durch 
Fig. 135 gekennzeichneten Gleichpolmaschine natürlich nicht der Fall, 
denn die Linie der E.M.K. besteht aus aneinandergereihten Recht- 
ecken. Wie man sieht, giebt diese Anordnung rund 10°, weniger 
E.M.K., ist also ungünstiger, ganz abgesehen davon, dass wegen 
N, ZEN. 
das Gewicht der Feldmagnete grösser ist. 
Formel (54) wurde unter der Annahme abgeleitet, dass die 
Breite der Spulen genau gleich der Theilung (halber Abstand der 
Polmitten) ist, und dass jede Spulenseite durch eine mathematische 
Linie dargestellt ist. Diese Bedingung ist bei einem eisenlosen 
Anker annähernd zu erfüllen, wenn jede Spulenseite aus nur einem 
dünnen Drahte besteht; sie ist nicht erfüllbar, wenn jede Spulenseite 
mehrere Drähte enthält, weil diese in der Richtung des Umfanges einen 
gewissen Raum einnehmen müssen. Bei einer Maschine, deren Anker 
Eisen enthält, ist die Bedingung der Koncentration aller Drähte 
einer Spulenseite in eine mathematische Linie dadurch praktisch er- 
füllbar, dass wir die Drähte in ein Loch einziehen. Bei. einem 
glatten Anker oder bei einem eisenlosen Anker, wie ihn Mordey in 
seiner Gleichpolmaschine verwendet, ist jedoch eine gewisse Aus- 
dehnung der Spulenseiten in der Richtung des Umfanges unvermeid- 
lich und die Folge davon ist, dass die E.M.K. nicht in allen Drähten 
gleichzeitig wechselt, dass also die Linie der E.M.K. nicht mehr 
aus einer Aufeinanderfolge von Rechtecken besteht, sondern eine mehr 
geschweifte Form annimmt und mithin eine kleinere Fläche ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.