Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

  
  
  
  
  
  
422 Achtzehntes Kapitel. 
auch eine Spulenwickelung mit Ss=5 anwenden. Im ersteren Falle 
wird die Kurve der Induktion ziemlich sinusartig, im letzteren 
weniger so. Wir wollen den Abweichungen in folgender Weise 
Rechnung tragen. Wir bestimmen die Fläche der Induktionskurve 
und ermitteln jene Sinuskurve, welche bei gleicher Basis 7 die gleiche 
Fläche hat. Die Scheitelhöhe dieser ideellen Sinuskurve giebt die 
maximale Induktion im Luftraum. Die inducirte E.M.K. berechnen 
wir nicht aus der wirklichen Induktionskurve, sondern aus der 
ideellen Induktionskurve gleicher Fläche, d.h. gleichen Kraftflusses. 
Von den möglichen Wickelungsarten des Feldes wollen wir nur 
drei betrachten, nämlich zwei für Dreiphasen- und eine für Zwei- 
phasenstrom. Für den Anker kommt neben diesen drei Wickelungen 
noch eine in Betracht, die man als Käfigwickelung bezeichnet. Sie 
wird gebildet durch eine grosse Anzahl von Stäben, die an den 
Stirnseiten des Ankers durch starke Kurzschlussringe verbunden 
sind. Gleichwerthig mit dieser ist eine Wickelung, die aus einer 
grossen Anzahl von Stäben besteht, die in Paaren oder auch in 
grösserer Anzahl durch Endverbindungen zu einzelnen von einander 
unabhängigen Schleifen verbunden sind. Wir haben also folgende 
4 Wickelungen: 
1. Käfig- oder Einzelschleifenwickelung. 
2. Dreiphasen-Spulenwickelung mit S= 
T 
3. Zweiphasen-Spulenwickelung mit Do 
me 
& 
4. Dreiphasen - schleichende Stabwickelung mit S = 5 
Unter der Voraussetzung, dass alle Felder dem Sinusgesetz 
folgen, variirt auch der Strom in jedem Stab eines Käfigankers nach 
diesem Gesetz und die augenblickliche Stromstärke, gemessen von 
Stab zu Stab, kann auch als Sinusfunktion ausgedrückt werden. Es 
sei 2 die Anzahl Stäbe im Anker, 2p die Polzahl und g die Anzahl 
Stäbe pro Pol, so ist 
2= 290 
Der maximale Werth des Stromes in einem Ankerstabe sei J. 
Wenn jeder Stab diesen Strom führen würde, so wäre die Strom- 
dichte pro cm Ankerumfang 
de 
T
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.