Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

       
   
    
   
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
  
   
   
    
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
448 Neunzehntes Kapitel. 
Bei Einphasenankern sind nun Punkte der Wickelung, die in 
den Entfernungen O0, 2, 4z u. s. w. liegen, an den einen Schleifring 
und die zwischenliegenden Punkte z, 37, 5r u. s. w. an den anderen 
Schleifring angeschlossen. Bei einem Zweiphasenanker kommen 
noch zwei weitere Schleifringe hinzu, an welche Punkte der Wicke- 
lun in den Abständen —, ——, —- u. Ss. w. einerseits und 
2,729... 09 
—. = _ u. s. w. andererseits angeschlossen sind. Die 
Phasenspannung ist also in beiden Fällen gegeben durch die Anzahl 
Leiter, welche in dem Intervall x liegen, wobei die Spulenbreite 
gleich der Theilung zu setzen ist. Wir haben mithin für die Wechsel- 
stromseite für 2 den halben Werth einzusetzen und erhalten für die 
E.M.K. des Wechselstromes bei Leerlauf 
iu ko N 10 ® 
wobei X aus den im 15. Kapitel gegebenen Tabellen zu entnehmen ist. 
ew a k 
eg an 
  
  
Der Zweiphasenanker hat 4 von einander isolirte Zuleitungs- 
drähte, nämlich die Drähte a,a, für die Phase «a und die Drähte 
b,b, für die Phase db. Die Spannung zwischen a, und a, oder 
zwischen b, und 5, nennen wir Phasenspannung. Nun kann ein 
solcher Anker auch als Vierphasenanker aufgefasst werden,. wobei‘ 
wir die Spannung zwischen zwei benachbarten Anschlusspunkten, 
z.B. O:und oder und z, also zwischen a, und db, oder 5, 
und a, als. verkettete Spannung bezeichnen. Die verkettete 
1 
Spannung ist offenbar ya der Phasenspannung und wir erhalten 
für das Verhältnis der verketteten Spannung zur Gleichstromspannung 
den Ausdruck 
k 
2eya 
  
: - ; ; 2 4 
Bei Dreiphasenankern sind die Anschlusspunkte 0, gmgr 
u.s. w., und da nur Dreieckschaltung möglich ist, muss die ver- 
kettete Spannung gleich der Phasenspannung sein. Für die Wechsel- 
stromseite eines solchen Ankers ist für 2 ein Drittel des vollen 
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.