Full text: Elektrische Kraftübertragung

   
  
     
    
  
  
     
  
   
    
    
   
    
   
      
     
   
     
   
   
     
  
a 
»iden. 
. die 
auch 
Wir- 
viel 
h 
I wm 
I 
inf 
I 
| 
| 
ga 
H 
! 
Kam 
ver- 
ITOSSE 
n be- 
lichen 
ungen 
  
  
  
Die Dynamomaschine von Immisch. 231 
in der Feldstärke, welche wieder Wirbelströme in den Eisenmassen 
der Magnete entstehen lassen. Durch Zertheilung der letzteren werden 
diese Ströme auf ein zulässiges Mass beschränkt. Die Abbildungen in 
Fig. 101 und 102 stellen den Maschinentypus dar, welcher gewöhnlich 
zum Betriebe von Bergwerkspumpen benutzt wird. Aeusserlich zeigen 
(senerator und Motor kaum einen Unterschied, obgleich der kreis- 
förmige Ausschnitt der Polschuhe des letzteren einen etwas kürzeren 
Bogen als derjenige des ersteren umfasst, und auch die Magnetschenkel 
schwächer gehalten und mit weniger Draht bewickelt sind. Der Anker 
ist in beiden Maschinen derselbe. Der Güte der Firma Immisch u. Co., 
London, verdankt der Verfasser die nachfolgenden Einzelheiten einer 
Anlage, die in St. John’s Colliery, Normanton, errichtet wurde. Der 
(senerator machte 480 Umdrehungen in der Minute und lieferte im 
Durchschnitt einen Strom von 59 Am bei 690 V Klemmenspannung. 
Der Querschnitt eines jeden Magnetkerns betrug 1030 gem, derjenige 
des Ankerringes 350 gem. Der Anker hatte einen Durchmesser von 
61 cm, eine Länge von 40 cm und eine radiale Tiefe von 11,4 cm. 
Er war als Cylinderring mit 760 Windungen bewickelt, sein Wider- 
stand betrug 0,36 Ohm. Auf jedem Schenkel waren 984 Windungen 
angebracht; die beiden Schenkelwickelungen waren parallel geschal- 
tet. Die magnetisirende Kraft war demnach bei einer mittleren Strom- 
stärke von 59 Am etwa gleich 29000 Ampere-Windungen. Der Wider- 
stand der Feldmagnete betrug 0,25 Ohm. Die Bogenlänge des kreis- 
förmigen Ausschnitts der Polschuhe betrug in der Mitte des Ankers 
etwa 150° und an seinen Enden 140°, die Bürsten waren um etwa 
20° nach vorn verschoben. Das Gewicht der gesammten Maschine 
belief sich auf 5500 kg. Beim Motor hatten die Feldmagnete einen 
(Querschnitt von 740 gem, und die erregenden Spulen bestanden nur 
aus fünf Drahtlagen; es entspricht dies 840 Windungen auf jedem Schen- 
kel und einer erregenden Kraft von etwa 24000 Ampere-Windungen. 
Die Bogenlänge des Ausschnitts der Polschuhe betrug 130° in der Mitte 
des Ankers und 120° an seinen Enden; die Bürsten waren um etwa 
15° nach rückwärts verschoben. Aus diesen Zahlen ergiebt sich für 
den Generator eine Kraftliniendichte von 17100 Einheiten des 
0.G.3.-Systems, für den Motor eine solche von 15600 Einheiten. 
Bei kleinen Motoren und besonders, wenn an Gewicht gespart 
werden muss, wendet Immisch einen gewöhnlichen doppelten Huf- 
eisenmagneten von dem in Fig. 30 abgebildeten Typus an. Der 
Strassenbahnmotor in Fig. 103 hat ein solches Feld. Er wiegt 360 kg 
  
  
  
—— 
ren 
ren 
ge 
een 
= u
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.