Full text: Elektrische Kraftübertragung

    
      
    
   
   
   
   
    
   
   
   
   
   
  
   
    
    
     
   
   
   
   
     
     
   
    
   
    
   
    
      
n besten mit 
t sind. Wenn 
befindet, so 
tlinien gerad- 
Venn nun ein 
so wird der 
den Weg des 
: wie möglich 
ıg des Kerns 
huh eintreten 
vorliegt, den 
SO bleibt 
ihnen. Weil 
einander aus- 
d eine grosse 
lem centralen 
ist die Zahl, 
man sie ver- 
e Raum von 
n, durch den 
wird, ist von 
'n Drähte der 
Wenn dies 
tromotorische 
ne schwächen 
Grammescher Ringanker. 
würden, da sie den in äusseren Drähten entstehenden elektromoto- 
rischen Kräften entgegengesetzt sind. Nach dem, was weitläufig in 
Bezug auf die ideale Gleichstrommaschine, Fig. 14, auseinandergesetzt 
ist, lässt sich die Riehtung der elektromotorischen Kraft, welche 
in den äusseren Drähten des Grammeschen Ringes, Fig. 20, entsteht, 
leicht angeben. Wenn er sich wie der Zeiger einer Uhr dreht, 
wird die elektromotorische Kraft in allen Drähten, welche rechts 
von der vertikalen Mittellinie liegen, nach dem Beschauer hin ge- 
richtet, in den Drähten auf der anderen Seite vom Beschauer weg 
gerichtet sein. Die beiden Ströme, welche hieraus entstehen, sind 
durch Pfeile angedeutet. In den Drähten 1 und 7 entsteht keine 
elektromotorische Kraft, so lange sie sich parallel zu der Richtung 
der Kraftlinien bewegen, während in 4 und 10, welche die Kraft- 
linien rechtwinklig schneiden, die elektromotorische Kraft ein Maxi- 
mum ist. Weil die Wicklung des Ankers aus einem Stück besteht, 
addiren sich die elektromotorischen Kräfte in den Drähten 2, 3, 4, 
5 und 6, ebenso die in 12, 11, 10, 9 und 8, und beide Stromkreise 
sind fortwährend parallel geschaltet. Der Strom tritt bei der 
Bürste B,, welche man die negative nennt, in den Anker, theilt 
sich dann in die beiden erwähnten Zweige, vereinigt sich wieder 
bei der Bürste B,, welche man die positive nennt, verlässt hier den 
Anker und geht wieder in den äusseren Kreis. Man sieht aus der 
Figur, dass jede Bürste, wenn sie zwei auf einander folgende Seg- 
mente des Kommutators berührt, eine metallische Verbindung zwischen 
dem Anfang und Ende der betreffenden Spule herstellt, diese also 
kurz schliesst. Wenn die Bürsten sich in der gezeichneten Lage — 
dem neutralen Durchmesser des Kommutators — befinden, so schadet 
dieser Kurzschluss nichts, weil keine elektromotorische Kraft in der 
Spule vorhanden ist; aber wenn wir die Bürsten in einen aktiven 
Theil des Feldes, entweder rechts oder links von den neutralen 
Linien, bringen würden, so würde jede Spule, wenn ihre Enden die 
Bürsten passirten, von einem grossen Strome durchflossen, welcher 
heftige Funken an den Bürsten hervorrufen und wahrscheinlich den 
Anker zerstören würde. Die beste Stellung für die Bürsten wird 
immer durch den Versuch gefunden; sie fällt nicht vollständig mit 
der geometrischen neutralen Linie zusammen, sondern liegt bei den 
Dynamomaschinen etwas vor, bei den Motoren etwas hinter ihr. Die 
Meinungen über den Grund dieser Erscheinung sind getheilt. Eine 
Zeit lang wurde sie einer gewissen Verzögerung zugeschrieben, womit 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.