Full text: Elektrische Kraftübertragung

   
eder verliert, 
ı praktischen 
schiebung der 
ührt, welche 
letzterer in 
lessen gleiche 
ıklig auf der- 
aupten, dass 
ı den Anker- 
einem Motor 
einflussen die 
Zürsten, wie 
1. . 
igem Prineip 
ınd von ihm 
reröffentlicht. 
nkers unter- 
von Gramme 
wischen den 
n Anker und 
n Theil des 
en Maschine 
Elektromotorische Kraft des Ankers. 63 
besteht aus Eisendraht, der in Form eines Ringes von länglichem 
Querschnitt aufgewickelt ist. Nachdem er der Isolation wegen mit 
Band umwunden ist, wird der mit Baumwolle umsponnene Kupfer- 
draht in einer Anzahl von Spulen, welche den Kern innen und aussen 
vollständig bedecken, quer drüber gewickelt; der Anfang jeder Spule 
und das Ende der benachbarten sind mit demselben Kommutator- 
seement verbunden. Darauf wird der Anker auf ein hölzernes Mittel- 
stück aufgepasst, mittelst dessen er auf der Drehungsachse be- 
festigt ist. 
Mit Hülfe der Grundformeln, welche im vorigen Kapitel abgeleitet 
sind, kann man die elektromotorische Kraft des Grammeschen Ankers 
bestimmen. Es sei D sein Durchmesser, b seine Länge und a die 
radiale Tiefe des Kerns. Es möge Nt die gesammte Anzahl der 
äusseren Drähte längs des ganzen Umfangs bedeuten, t die Zahl 
der Drahtwindungen, welche auf ein Kommutatorsegment kommt und 
N die Anzahl der Segmente. Wenn n die Tourenzahl in der Mi- 
  
Fig. 25. 
nute bezeichnet und z die gesammte Zahl der Kraftlinien, welche 
von einem Pol ausgehen und in eine Hälfte des Ankerumfangs ein- 
treten, so ist die mittlere elektromotorische Kraft, die in jedem 
Draht entsteht, nach Gleichung (2) 
ER 
; 60 
T 
Da —;- Drähte zeitweilig hintereinander geschaltet sind, so ist 
1 
die mittlere elektromotorische Kraft des Ankers 
ee 
a 60 
Man kann einwenden, dass dieser Ausdruck, welcher auf Glei- 
chung (2) beruht, nur dann gilt, wenn die Bedingung, unter welcher er 
abgeleitet wurde, bei der Dynamomaschine erfüllt ist. Diese Bedin- 
gung bestand darin, dass das Feld in dem vom Anker eingenommenen 
     
    
    
   
   
  
    
   
    
    
   
   
   
    
   
   
   
  
   
   
    
    
    
  
    
   
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.