Inhalt.
Einleitung. . ...
Bestes Kapitel 2 2.:
Allgemeine Prineipien. — Kraftlinien. — Beziehung zwischen mecha-
nischer und elektrischer Energie. — Absolutes Maasssystem. — Idealer
Motor und ideale Kraftübertragung. — Technische Einheiten.
Zweites Kapitel . ee N
Der erste Elektromotor. — Die Forbes’sche Dynamomaschine. —
Die ideale Wechselstrommaschine. — Die ideale Gleichstrommaschine.
— Der Siemens’sche Doppel-T-Anker. — Selbstinduktion. — Versuche
mit Elektromotoren. — Der Hefner-Alteneck’sche Trommelanker. —
Der Gramme’sche Ringanker. — Der Pacinotti’sche Ringanker. —
Die elektromotorische Kraft des Ankers.
Drittes Kapitel
Umkehrung der Dynamomaschinen. — Unterschied zwischen Dynamo-
maschinen und Motoren. — Theorie der Motoren. — Leistung der
Motoren. — Verluste, welche von mechanischer und magnetischer
Reibung herrühren. — Wirkungsgrad der Umsetzung. — Elektrischer
Wirkungsgrad. — Formeln für Dynamomaschinen und Motoren.
em
Typen von Feldmagneten. — Typen von Ankern. — Erregende Kraft.
— Magnetischer Kreis. — Magnetischer Widerstand. — Formeln für
die Feldstärke. — Einfache und doppelte Magnete. — Schwierigkeit
bei kleinen Dynamomaschinen. — Charakteristik. — Vorausberech-
nung von Charakteristiken. — Rückwirkung des Ankers. — Kurven
konstanter Leistung. — Geschwindigkeitscharakteristiken. — Anwen-
dung auf elektrische Bahnen.
Ben Konnel 0, nr ae
Graphische Behandlung der Probleme. — Maximale äussere Energie,
— Maximaler theoretischer Wirkungsgrad. — Bestimmung der
günstigsten Geschwindigkeit für den maximalen wirthschaftlichen
Wirkungsgrad. — Aenderung der Geschwindigkeit bei Nebenschluss-
motoren. — Die Kompoundmaschine als Generator. — Kraftüber-
tragung bei konstanter Geschwindigkeit. — Praktische Schwierigkeiten.
Seehstes Wapitehu. 0.0 en er
Die verschiedenen Systeme der elektrischen Kraftübertragung. —
Uebertragung bei konstanter Spannung. — Mechanisch regulirte
Seite
14
46
74
121
132