Full text: Elektrische Kraftübertragung

  
   
Felderregung. 253 
die erregende Kraft in Amperewindungen darstellen, die zur Er- 
zeugung der maximalen Induktion © erforderlich ist. Die in Wirk- 
lichkeit erzeugte Induktion ist kleiner, nämlich gleich B. Weil 
jedoch die erregende Kraft des Ankers zum Theil der des Feldes 
entgegengesetzt ist, so muss die letztere so beschaffen sein, dass 
sie die resultirende Induktion B liefern kann. Da wir wissen, dass 
jede der vier Spulen v' Windungen besitzt, so lässt sich jetzt die 
Stromstärke in jeder von ihnen bestimmen. In dem Augenblick, 
wo der Strom in einem Kreise Null ist, muss durch den andern 
X 
ein Strom von der Stärke = (Ampere) fliessen. Ein Achtel der 
Periode später, wenn die Ströme in allen Spulen gleiche Stärke 
haben, ist diese gleich 3,5 und je zwei benachbarte Spulen wirken 
im gleichen Sinne. Nun wäre die maximale Stromstärke, die dem 
! 
X, 
Werthe „—; entspricht, gleich ——, während sich für die vorher 
2v z V 2 
betrachtete Phase die maximale Stromstärke zu = ergab. Der 
Unterschied, den diese beiden Methoden ergeben, rührt davon her, 
dass das Feld bei Verwendung von Zweiphasenströmen nicht kon- 
stant ist. Es wurde bereits gezeigt, dass dies Fluktuiren der Feld- 
stärke durch die Ströme verringert wird, die in der geschlossenen 
Ankerwicklung fliessen. Diese Ströme haben weiter keine andere 
Wirkung, als dass sie die Verluste etwas vergrössern, die vom Ohm’- 
schen Widerstande des Ankers herrühren. Um die wirkliche Stärke 
der Ströme zu finden, die zur Erzeugung der Induktion B nöthig 
ist, haben wir das Mittel aus den beiden oben gefundenen Werthen 
zu nehmen und finden für die effektive Stromstärke in jeder der 
beiden Spulen ungefähr 
X, 
06 Ampere. „2. u. ..(069 
v 
Derselbe Werth ergiebt sich für , wenn wir die Energie, die dem 
Felde zugeführt wird, gleich der Summe der vom Anker abge- 
gebenen und der im Ankerwiderstande verzehrten Energie setzen, 
Dies ergiebt 
; N 
Deicosy—A 1+5,) 
oder 
    
    
     
     
    
   
   
  
  
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.