Full text: Elektrische Kraftübertragung

   
Gramme’scher Ringanker. 67 
die Kraftlinien den Ankerkern an dem innern Umfange verlassen, 
und der Raum in der Mitte des Ringes bleibt daher fast frei von 
ihnen. Weil jedoch parallele.Kraftlinien eine abstossende Wirkung 
auf einander ausüben, so können in dem Fall, wo der Kern dünn 
und die Dichte der Kraftlinien gross ist, einige in dem Hohlraume 
des Cylinders verlaufen. Bei gut konstruirten Maschinen ist die 
Zahl derer, welche durch die Mitte gehen, aber so klein, dass man 
sie vernachlässigen kann. 
Die Thatsache, dass das Innere des Cylinders von Kraftlinien 
frei bleibt oder, wie wir auch sagen können, durch den Eisenkern 
vor dem Einfluss der Magnetpole geschützt wird, ist von grosser 
Wichtigkeit, weil in Folge dessen auf die innern Drähte der Wick- 
lung keine indueirende Wirkung ausgeübt wird. Wenn dies der 
Fall wäre, so würden in diesen Drähten elektromotorische Kräfte 
hervorgerufen, welche die Leistung der Maschine schwächen würden, 
da sie den in den äussern Drähten entstehenden elektromotorischen 
Kräften entgegengesetzt sind. Auf Grund der ausführlichen Aus- 
einandersetzungen über die ideale Gleichstrommaschine (Fig. 14) 
lässt sich die Richtung der elektromotorischen Kraft, welche in den 
äussern Drähten des Gramme’schen Ringes (Fig. 20) entsteht, 
leicht angeben. Wenn er sich wie der Zeiger einer Uhr dreht, 
wird die elektromotorische Kraft in allen Drähten, welche rechts 
von der vertikalen Mittellinie liegen, nach dem Beschauer hin ge- 
richtet, in den Drähten auf der andern Seite vom Beschauer weg 
gerichtet sein. Die beiden Ströme, welche hierdurch entstehen, sind 
durch Pfeile angedeutet. In den Drähten 1 und 7 entsteht keine 
elektromotorische Kraft, so lange sie sich parallel zu der Richtung 
der Kraftlinien bewegen, während die elektromotorische Kraft in 4 
und 10, welche die Kraftlinien rechtwinklig schneiden, ein Maximum 
ist. Weil die Wicklung des Ankers aus einem Stück besteht, ad- 
diren sich die elektromorischen Kräfte in den Drähten 2, 3, 4, 5 
und 6, ebenso die in 12, 11, 10, 9 und 8, und beide Stromkreise 
sind fortwährend parallel geschaltet. Der Strom tritt bei der Bürste B, 
(der negativen) in „gen Anker, theilt sich dann in die beiden er- 
wähnten Zweige, vereinigt sich wieder bei der Bürste B, (der posi- 
tiven), verlässt hier den Anker und geht wieder in den äussern Kreis. 
Man sieht aus der Figur, dass jede Bürste, wenn sie zwei auf einander 
folgende Segmente des Kommutators berührt, eine metallische Ver- 
bindung zwischen dem Anfang und Ende der betreffenden Spule 
5*r 
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.