Full text: Der Process der galvanischen Kette

    
    
  
  
   
   
    
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
     
ıdet; 
Me- 
noch 
YLitte 
wird. 
men 
ndes 
OSSEF 
ieser 
10m- 
eine 
illir- 
er B 
urch 
app- 
ges 
hie 
eim 
"Jüus- 
 ge- 
urch 
selbe 
Tette 
der 
keit 
h in 
der 
7 B,, 
]ben 
 un- 
dass 
215 
also der’ Zink gegen die Thätigkeit der Kette ungleich 
weniger reagire oder für diese Thätigkeit ein sehr viel 
besserer Leiter sey, als das Kupfer, und wenn man 
ein Gold - oder Platinblech‘ oder statt dessen nur eine 
ächt vergoldete Messingplatte zwischen die feuchten 
Pappscheiben bringt, so wird die Ablenkung der Na- 
del noch geringer als durch die eingeschobene Kupfer- 
platte, indem Gold und Platin unter den Metallen ge- 
vade die schlechtesten Leiter der galvanischen Thätig- 
keit darstellen. 
Ein grosser Theil der Erscheinungen , welche ‘die 
Ritter’sche Ladungssäule zeigt, ist nur eine WVieder- 
holung der eben angegebenen Erfolge in grösserem 
Umfange und dient zur vollständigen Bestäligung un- 
serer darüber eröffneten Ansicht, 
Man theile eine kräftige galvanische Batterie in 
zwei gesonderte Theile und setze diese Theile an den 
innern Seiten durch einen Gasapparat in leitende Ver- 
bindung, der, sobald die Säule an ihren äussersten Ex- 
tremen in gehöriger Vollkommenheit geschlossen wird, 
augenblicklich in lebhafte "Thätigkeit geräth. Man 
schliesse nun die Batterie zuerst durch eine Flussig- 
keitssäule, die etwa aus 60 übereinander aufgeschich- 
teten, mit verdünnter Schwefelsäure angefeuchteten, 
Pappscheiben besteht, deren Extreme mit Kupferplat- 
ten armirt sind, von denen Leitungsdräthe zu den Po- 
len der Batterie geführt sind, und beobachte den Grad 
der Wirksamkeit im Verhalten des Gasapparats. 
Man nehme darauf aus der Mitte der schliessen- 
den Säule etwa 30 unmittelbar übereinander liegende 
Pappscheiben hinweg und schiebe an ihrer Stelle eben 
so viel mit regulinischen Flächen unmittelbar über-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.