lso un-
g vielen
nnungs-
er durch
nn jenem
hervor-
r Erre-
Art von
noch bei
nan sich
"per mit
slich ne-
den Kör-
Srregung
jesen ihr
her oder
zu einer
»n Lichle
äftigt ist,
‚onderten
ıte, das
Räumen
n, niedri-
sammen-
direnden,
ıtürlichen
1t so, wie
ı eben so
"man das
als durch
icht, aus
327
tausend und aber tausend Punkten des verbrennenden
Körpers und der ihn umgebenden gleichfalls verbren-
senden Luft die eine, und eben so aus unzähligen an-
dern Punkten die entgegengesetzte polare Thätigkeit
in den lebendigen Processe der natürlichen geschlosse-
nen galvanischen Kette hervor, und wie jede künstliche
Keite mehr oder weniger auch immer den Typus einer
natürlichen dadurch in sich enthält, dass die Erregung
au den Focalstellen zwar überwiegend, aber nicht abso-
lut in allen Punkten gleichartig ist, so ist umgekehrt
in.der natürlichen wiederum auch eine Hindeutung auf
die Norm der künstlichen Kette darin gegeben, dass
in der gemeinsamen Bertihrungsfläche allemal an einer
Stelle die eine, an einer andern die entgegengesetzte
Seite der Thätigkeiten, keinesweges unter gänzlicher
Ausschliessung der andern, aber doch vorherrschend
auftritt, und so sehen wir jedesmal auch, während des
unter einer Flamme erfolgenden Verbrennungsproces-
diese beiden Richtungen der 'Thätigkeit des Pro--
cesses durch den “einerseits überwiegend hervortreten-
den gerötheten oder heller gefärbten Theil, und den
andererseits mit violettem oder dunklerem Lichtä von
jeuem relativ gesonderten 'Theil der Flamme deutlich
versichibart.
Wir haben in der obigen 'bildlichen Darstellung
die ursprüngliche Erregung des Körpers positiv, also
die Spitzen aufihm negativ thätig gesetzt; denken wir
uns hingegen die ursprüngliche Üirregung desselben ne-
galiv, so werden die Spitzen positivthätig, und als-
dann ist nicht mehr der’violetite "Theil der Flamme von
dem gerötheten, sondern umgekehrt dieser von jenem
umgeben, So bezeichnet unfehlbar auch der bei ver-