Full text: Der Process der galvanischen Kette

340 
durch die gleichzeitige Berührung eben so leicht 
indifferenzirt zu werden vermöchte, wie im Me- 
tall. Aber gerade durch diese Indifferenzirung der Er- 
regung des Metalls wird die Differenz der Erregung 
des Glases vergrössert; das Glas hält, so wie jeder 
idioelektrische Körper, seine durch Reibung hervorge- 
rufene Erregung nicht nur mit Beharrlichkeit fest, 
sondern es tritt selbst, gleich der Flüssigkeit, einem 
jeden Körper, den es erregt hat, mit dem es noch fort- 
während in Wechselerregung steht und der sich dieser 
Erregung entziehen will, bis zu einem gewissen Grade 
mit um so viel mehr erhöhter Erregung enlgegen, um 
ihn darin fest zu halten. Zwar kann es, ‚vermöge seiner 
Natur, nicht so wie die Flüssigkeit, diese gesteigerte 
Tendenz durch eine reelle chemische Action weiter ver- 
folgen und es vermag daher auch nicht die momentane 
Herstellung des Gleichgewichts zu hindern, da die 
'Thätigkeit, mit welcher es im Momente der Schliessung, 
durch eine lebhafte Steigerung seiner Erregung dem 
drohenden Drange der Indifferenz sich zu widersetzen 
trachtet, nur bis zu einem bestimmten Grade der Kraft 
reicht, über welchen es nicht mehr hinaus kann; aber 
es bewirkt damit jedes Mal auf der Seite der untern 
Armatur durch seine eigene erhöhte negative Erregung 
eine so viel stärkere positive, und eben so in dem Dek- 
kel, durch seine eigene gesteigerte positive Erregung 
eine so viel stärkere negative Erregung. Auf diesem 
äussersten Punkte der Steigerung halten sich nun auf 
jeder Seite der Basis beide Erregungen im Glase und 
im Metall gegenseitig fest und gebunden, nach Innen 
n;ıl GgTOSSET, gewaltsamer Anstrengung, nach Aussen 
mit dem Schein der Ruhe und Unthätigkeit. Die In- 
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
. 
ausl 
al 2, Sul 
ea uud dA a. Ma m 
ea,  K393„und an 2 fan 
a Nu he 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.