emismus,
tat reali=-
offe, die
einander
a1 Effect
ıe andere
dass das
uilat im
neutrale
die An-
retischen
st werde,
ten 'Täu-
Jiben so
ırwidrig,
jemie die
n als die
ocess be»
dasselbe
aus einer
ıoch un-
ie eigen-
nzen die
sen lässt,
° wenig-
mischen
tion der
reigt, die
oder auf
ative auf
Aflinität
% heisst:
37
in ihm ist der''mit der Thätigkeit' des Oxygens gleich-
arlige Trieb zur Abstossung des Aciden und zur Anzie;
hung: des Basischen angeregt; „er ist negativ elektrisch“
heisst eben so: er besitzt die mit der 'Thätigkeit des
basischen Princips gleicharligeÄnregung zur Abstossung
des Basischen und Anziehung des Acjden. In diesen
Bestimmungen hat sich die. Elektrochemie, abgesehen
davon, dass sie schon in der Grundansicht einseitig ist,
völlig vergriffen und die Prädicate des elektropositiven
und elektronegativen durchaus verwechselt, weil sie die
Affinitäten blos nach den Erscheinungen an der .ge-
schlossenen galvanischen Kette beurtheilt hat und dabei
zugleich von der übereilten Vorausseizung ausgegangen
ist, dass die elektrische Polarität der Metalle in der ge-
schlossenen Kelte dieselbe sey, welche sie auch ausser-
halb der Kette während des gegenseitigen Coutaels ver-
sichtbaren.
Eine Naturforschung, welche durch nichts weiter
als durch die Erscheinungen an und für sich und durch
die Reflexionsbestimmungen des gewöhnlichen Bewusst-
seyns geleitet wird, ist mit jedem Schritte und zwar
gerade dann, wenn er mit der grössesten Behutsamkeit
geschieht, am erste, in Gefahr, durch die äffende
Dialektik des Scheins der Dinge zu unglaublichen Täu-
schungen verlockt zu werden, vor welchen die Specula-
tion, welche auf der Basis durchgreifender und umfas-
sender Ideen sich bewegt, fur immer gesichert ist 5 ja
die letztere durchschaut da den wahrhaften Zusammen-
hang der Erscheinungen am ersten, wo der Schein der-
selben nichts als gerade die entgegengesetzte Ansicht
darbietet und aufdringt, — Bald nachdem ich durch
=}
die Oerstedsche Entdeckung in dem neu aufgeschlosse-