Full text: Transformatoren für Wechselstrom und Drehstrom

90- 
en 
Leerlauf. 89 
einzeichnen und diese mit kleinen Buchstaben bezeichnen, so 
haben wir den zugeführten Effekt beim Leerlauf 
ine, = Cco8 pi,e,. 
Der scheinbar zugeführte Effekt ist i,e,, und das Verhältnis 
des wirklichen zum scheinbaren Effekt, also die durch cos p dar- 
gestellte Zahl, nennt man den Leistungsfaktor. 
Es ist wichtig, zu beachten, dafs das durch den Magnetisie- 
rungsstrom , erzeugte Feld ON weder der Lage, noch der Grölse 
nach mit jenem Felde übereinstimmt, welches durch einen kon- 
stanten Strom von der Stärke i, erzeugt würde. Das ist auf den 
ersten Blick befremdend, denn der Strom i, geht thatsächlich durch 
die Primärspule, und man sollte also glauben, dafs er das Eisen 
seiner Amperewindungszahl gemäfs magnetisieren muls. Das ist 
jedoch nicht der Fall. Die Magnetisierung ist geringer, als dieser 
Erregung entspricht, und bleibt auch hinter dem Strom der Zeit nach 
zurück. Die Nacheilung ist im Diagramm durch den Winkel og 
gegeben. Dieser scheinbare Widerspruch lälst sich jedoch leicht auf 
folgende Weise erklären. Der Verlust bei Leerlauf wird durch 
Hysteresis und Wirbelströme erzeugt. Wenn wir ein Eisen hätten, 
welches in magnetischer Beziehung vollkommen ist, und den Trans- 
formator so konstruieren könnten, dals absolut keine Wirbelströme 
entstehen, so wäre „=0 und i„=i,. Der Leistungsfaktor wäre 
dann auch gleich Null. Nun nehmen wir an, dafs wir thatsächlich 
einen solchen Transformator hätten, so können wir ihn durch die 
Zugabe einer dritten kurzgeschlossenen Wickelung von entsprechen- 
dem Widerstand soweit verschlechtern, dafs sein Arbeitsdiagsramm 
genau mit dem des praktisch ausführbaren Transformators überein- 
stimmt. Wir brauchen blofs die dritte Wickelung so zu konstruieren, 
dafs der darin aufgebrauchte, d.h. in Wärme umgesetzte Effekt 
genau gleich ist dem Arbeitsverlust des unvollkommenen (also mit 
Hysteresis und Wirbelströmen behafteten) Transformators. Nun 
schwächen aber die Ströme in dieser dritten kurzgeschlossenen 
Wiekelung die magnetisierende Wirkung des Betriebsstromes ab, 
weil sie im allgemeinen entgegengerichtet sind, und daher kommt 
es, dals nicht der ganze Leerlaufstrom magnetisierend wirkt, son- 
dern nur jene Komponente desselben, welche dem in der dritten 
Spule fliefsenden Strome um eine Viertelperiode vorauseilt. Da 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.