| wir
sator-
Die
Son-
Ka-
ffek-
um
des
und
Iche
wir
also
ırch
ung,
nes.
Nes.
Graphische Bestimmung des Spannungsabfalles. 111
Das Diagramm gilt natürlich nur für den Fall, dafs Widerstand
und Kapazität in Parallelschaltung liegen, wie das zum Beispiel
der Fall ist, wenn das eine Ende eines konzentrischen Kabels an
den Transformator und das andere Ende an eine Gruppe von
Glühlampen angeschlossen ist. Die beiden Leiter des Kabels
bilden die Platten eines Kondensators, welcher durch den Strom 3.
geladen und entladen wird. Sind alle Lampen ausgeschaltet, so
ist 1,0 und i fällt mit @, zusammen, wobei = 90° und der
Leistungsfaktor O wird. In dem Malse, als Lampen eingeschaltet
werden, wächst i„, der Winkel p wird kleiner und der Leistungs-
faktor grölser.
Sind nun am entfernten Ende des Kabels nicht Glühlampen,
sondern Bogenlampen oder Motoren angeschlossen, so ist neben
dem ohmischen Widerstand auch Selbstinduktion vorhanden. Die
EMK der Selbstinduktion ist —2r wLi,, und ihre Phase eilt
dem Strom um 90° nach. Die betreffende Komponente der Klemmen-
spannung muls also um 90° voreilen. Die Wattkompente e, hat
die gleiche Phase wie der Strom. In Fig. 63 ist i, der durch den
induktiven Widerstand flielsende Strom und e, seine Wattkompo-
nente der EMK. Die EMK der Selbstinduktion ist e, und mithin
e die gesamte Klemmenspannung. Diese erzeugt nun einen Konden-
satorstrom, welcher ihr um 90° vorauseilt; es sei:.das. 2. Der
vom Transformator gelieferte Strom muls also die beiden Kompo-
nenten i, und i, enthalten. Wir finden ihn durch Konstruktion
des Parallelogrammes. Sein Vektor wird der Lage und Grölse
nach durch die Linie Oi dargestellt. Es ist sofort klar, dafs, je