126 Siebentes Kapitel. Das Wattmeter.
oder mit Einführung der effektiven anstatt der Maximalwerte
DK: I Te
W u P-
Nun ist aber Tecos nach den früheren Ausführungen (siehe
3.59) nichts anderes als die Energie, welche dem Apparate zu-
geführt wird, und wir sehen somit, dafs dieselbe durch das Pro-
dukt WDK? dargestellt wird, wobei bedeutet
D die Ablesung am Dynamometer (oder in diesem Falle am
Wattmeter) in Graden,
K die bei Aichung mit Gleichstrom bestimmte Konstante,
so dafs KYD=i,
W der gesammte Widerstand im Nebenschluls in Ohm.
Man kann nun das Instrument in der in Fig. 69 gezeichneten
Weise als Wattmeter benützen und nebenbei noch zwei andere
Beobachtungen machen, indem man es zur Strommessung als
Dynamometer schaltet, d.h. die Klemmen A und B, nicht aber D
a Am
e
ig
DB
G
Fig. 70
gebraucht. Man ändert die Schaltung so, dals man zuerst den
Hauptstrom I milst (Fig. 70) und dann den Nebenstsom - (Fig. 71).
Dabei setzen wir voraus, dafs die in Schaltung Fig. 70 durch die
bewegliche Spule hinzugekommene Selbstinduktion gegenüber der
Selbstinduktion des Apparates verschwindend klein ist und dals
der Widerstandszuwachs bei Schaltung Fig. 71 gegen den Vorschalt-
widerstand W auch verschwindend klein ist; mit andern Worten,
dals im Melfsinstrumente selbst weder Energieverlust durch ohmi-
schen Widerstand, noch Phasenverschiebung durch Selbstinduk-
tion hervorgerufen wird. Man milst dann in der Schaltung Fig. 70
den Hauptstrom I, wobei die Ablesung D, sein möge,
KYD,=I,