Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
32 
6 
Kapitel: XVI. 
10. Berechnung des mechanischen Wirkungsgrades. 
Man bestimme nach den Seite 128 und 129 gegebenen 
Regeln die wahrscheinlichen Verluste durch Hysteresis und 
Wirbelströme im Eisen, und schätze die Verluste durch Lager- 
reibung und Wirbelströme im Kupfer aus Versuchsergebnissen 
an. Maschinen ähnlicher Bauart. Dann dividire man die nutz- 
baren Watt durch die Gesammtzahl der Watt (einschliesslich 
der eben erwähnten Verluste). 
Magnetische Berechnungen. 
11. Berechnung der magnetischen Strömung im Anker. 
Man misst e, addirt dazu den Spannungsverlust und erhält 
so E, multiplieirt diesen Werth mit 108 und dividirt durch ».N. 
E.108 
u. meN: 
(Beispiel: Bei einer Edison-Hopkinson-Maschine ist n—= 12,5; 
N—80; ce 105;0,% — 3,26; suche ©, 
12. Berechnung der magnetischen Induction B in einem Eisenkern. 
Man bestimmt die Strömung © im Kern und den Eisen- 
querschnitt A des Kernes (in Quadratcentimetern) und dividirt 
nun © durch A. 
ut 
gu 
=7: 
(Beispiel: Bei einer Edison-Hopkinson-Maschine ist © im 
Anker = 10826000; A —= 806,4; suche B. Oder: Bei einer 
ı mc 
Kapp-Dynamomaschine ist © im Anker = 6730000; A = 403,1; 
suche B.) 
13. Berechnung des Querschnittes eines Eisenkernes für eine ge- 
gebene Zahl magnetischer Linien. 
Man bestimmt zunächst die gesammte Zahl der magnetischen 
Linien, die bei voller Leistung der Maschine durch den Eisen- 
kern treten müssen; diese Zahl sei ©. Dann setzt man den 
Werth von 8 fest, der für die magnetische Induction zweck- 
mässig erscheint. In Gleichstrommaschinen für Glühlicht ist 
es nicht rathsam, die magnetische Induction B über 17000 Linien 
für das Quadratcentimeter zu steigern. In Maschinen für Bogen- 
licht kann dieser Werth grösser genommen werden. In Wechsel- 
strommaschinen ist ein bedeutend geringerer Grad der Magne- 
tisirung erwünscht, etwa ® = 7000. Bei Kernen von 
Transformatoren ist 3 gewöhnlich = 2000 bis 4000. 
      
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.