Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
Kapitel XVI. 
auch muss man zuweilen Rücksicht auf die Zerstreuung in 
verschiedenen Theilen des Kreises nehmen. 
Die genaue Formel müsste also lauten: 
a | I, 21, Vz vl iu) 
dr \A,pı Ag Azpz Ay Ass 
Zweckmässig stellt man die Berechnung der Ampöre- 
Windungen zweimal auf. Zunächst benutzt man den Werth ©, 
der dem Falle entspricht, in dem kein Spannungsverlust herrscht, 
um den Werth für die Ampöre-Windungen der Nebenschluss- 
wickelung zu finden, wenn kein Strom durch die Lampen fliesst. 
Dann benutzt man den Werth ©, der dem maximalen E ent- 
spricht, um die vermehrten Ampöre-Windungen zu ermitteln, 
die bei Abnahme des vollen Stromes aus dem Anker erforder- 
lich sind. Hierzu sind bei Maschinen mit gemischter Wickelung 
  
  
  
noch Reihenwickelungen zuzufügen, welche die zur Ausgleichung 
der entmagnetisirenden Wirkung des Ankers und des Spannungs- 
verlustes erforderlichen Zusatzwindungen erhalten müssen. 
20. Schätzung der zusätzlichen Ampere-Windungen, die zur Aus- 
gleichung der entmagnetisirenden Wirkung des Ankerstromes 
bei einer Vorwärtsstellung der Bürsten nothwendig sind. 
Man zählt die Leiter am Umfange zwischen dem sym- 
metrischen Durchmesser und dem wirklichen Durchmesser der 
Stromwendung und multiplieirt die Zahl mit der Stromstärke -, 
im Anker. Das so gefundene Product muss um einen gewissen 
Betrag vermehrt werden wegen des Abfalls des magnetischen 
Potentials, der in den Feldkernen stattfindet und herrührt von 
der vermehrten magnetischen Streuung und der verminderten 
Durchlässigkeit. Dieser Betrag kann nicht bestimmt werden 
ohne die später entwickelten magnetischen Berechnungen. Im 
Allgemeinen muss das Product um das 1!/, bis 2fache vermehrt 
werden, letzteres bei Ringmaschinen. Zu der so erhaltenen 
Zahl addirt man die Zahl der früher gefundenen Ampöre- 
Windungen. 
Berechnungen für Gleichstrommaschinen. 
Wie im Eingange dieses Kapitels bereits gesagt wurde, ist es 
vortheilhaft, zunächst die Berechnung einiger ausgeführter Maschinen 
vorzunehmen. Es werden in Folgendem zwei vollständige Beispiele 
gegeben; eins bezieht sich auf eine Maschine von Edison-Hopkinson 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
     
   
    
  
  
  
  
  
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.