Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
342 Kapitel XVI. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Nothwendige 
B M Widerstand Ampere- 
ın Windungen 
‘Oo 
Anker -. ,.4 18700 210 0,0001654 883,5 
5|| 2. Zwischenraum . . . 4 520 1 0,0015 1975 
& 3. Magnetschenkel . . 12 900 1230 0,0001415 976,1 
I doch N 7540 125 0,0001228 852,5 
Summa 10 687 
a KAnke 0 0.0, 17 800 100 0,0003474 1977 
$ | 2. Zwischenraum . . . 4 800 1 0,0015 8536 
| 3. Magnetschenkel . . 14 730 750 0,0002278 1 800 
id doehi... vr aaa 8 600 75 0,0002046 1 500 
© West 
S Summa 13 813 
m Hierzu als Gegengewicht gegen die Entmagnetisirung 1 600 
Insgesammt 15 413 
Wirkliche Ampörewindungen. 
Die wirkliche Erregung der Maschine betrug: 
Ampörewindungen im Nebenschluss —= 10670 (wie vorher) 
» in der Reihenwickelung 
= 23.200 — 4600 
zusammen 15270 
In der Praxis lässt sich die Zahl der in Reihe zu schaltenden 
Amperewindungen nicht in der Genauigkeit wie in diesem Beispiel 
vorausbestimmen. Gewöhnlich wickelt man eine angenäherte Zahl 
von Windungen auf, lässt den Anker umlaufen und sucht auf diesem 
Wege genau die Zahl der Ampörewindungen, welche erforderlich 
sind, um die gewünschte Spannung bei voller Belastung zu erhalten. 
III. Beispiel. Entwurf einer Compound-Dynamomaschine 
mit Trommelanker im einfachen Felde (z. Th. bereits früher behandelt). 
Leistung 200 Ampöre bei 55 Volt und 1140 Umdrehungen in der 
Minute. Es soll ein passendes Feldmagnetsystem entworfen werden. 
Anker. Aus Kernscheiben bestehend, welche durch gefirnisstes 
Manillapapier von einander getrennt und auf eine mit drei Speichen 
versehene Rothgussbüchse aufgeklemmt sind. Die Welle besteht aus 
Siemens-Martin-Stahl; der Stromwender aus 36 Theilen. Um den 
Anker sind 72 Leiter in einer Lage angeordnet. Bei voller Be- 
lastung muss daher © —= 4170000 Linien sein. Rechnen wir 
14400 Linien auf 1 gem, so muss der Kern einen Netto-Querschnitt 
von 290 gem haben. Kernscheiben von 184 cm äusserem und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.