Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
54 Kapitel IV. 
nimmt, sondern bei grösserer Umdrehungszahl etwas zurückbleibt. 
Die Maschine arbeitet alsdann, als wenn eine gewisse Zahl der Um- 
drehungen nicht wirksam wäre. Unter der Bezeichnung »Todte Um- 
läufe« wollen wir also diejenige Zahl verstehen, um welche die 
wirkliche Umdrehungszahl grösser ist, als sie zur Erreichung einer 
gewissen elektromotorischen Kraft zu sein brauchte, wenn zwischen 
beiden Grössen strenge Proportionalität herrschte. 
Scheinbarer Widerstand. 
Noch eine andere Wirkung ergibt sich aus dem Vorhandensein 
der Selbstinduction in den Ankerwickelungen. In jeder Abtheilung 
will der Strom fortdauern, und thatsächlich dauert er während einer 
kurzen Zeit, nachdem die Bürste erreicht worden ‘ist, fort. Dann 
wird die Energie des Stromes in der Abtheilung zur Erwärmung 
des Kupferdrahtes während der Zeitdauer des Kurzschlusses ver- 
braucht; danach muss wiederum Energie aufgewendet werden, um 
den Strom in umgekehrter Richtung in der Wickelung entstehen zu 
lassen. Alle diese Gegenwirkungen beeinträchtigen natürlich die 
Abgabe von Strom aus der Maschine, besonders aber der Verlust in- 
folge des Kurzschlusses. Joubert!) hat gezeigt, dass der nur aus der 
Umkehrung des Stromes in den Abtheilungen eines Ringankers ent- 
: 5 : ; br 
springende Energieverlust gleich en in der Secunde ist, wenn 2 
die Zahl der Umdrehungen in der Secunde, Z den Üoöffieienten der 
Selbstinduction für den ganzen Ring und ,„, den ganzen Ankerstrom 
bedeutet. 
Ayrton und Perry?) haben in neuerer Zeit ausgeführt, dass 
die Sache auf anderem Wege bequemer zu entwickeln ist. 
Da die Energie eines den Widerstand x durchfliessenden Stromes 
gleich r@2 in der Secunde ist, so ist klar, dass der Energieverlust 
in der Secunde infolge der Selbstinduction ebenso betrachtet werden 
kann, als wenn ein Widerstand vom Werthe -"r im Anker 
hinzugefügt wird. Ein in Bewegung befindlicher Anker besitzt da- 
her einen scheinbaren Zuwachs an Widerstand proportional der Ge- 
schwindigkeit. Dieser von der Selbstinduction herrührende Zuwachs 
kann durch Vermehrung der Abtheilungen in der Wickelung nicht 
1) Compt. Rend., 23. Juni 1880; 9. Januar 1882; 5. März 1883; L’Electrieien, 
April 1883. 
2) Journ. Soe. Telegr. Eng. and Eleetr., vol XII, No. 49. 1883.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.