Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (2. Teil)

    
    
   
  
   
   
  
   
  
   
   
   
    
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
    
   
  
   
   
     
Baru 
Verschiedene Maschinen. 453 
Wickelung erfolgt durch kupferne Verbinder. Die schmiedeeisernen 
Stäbe, die nur in der Nabe und am Felgenkranz, d. h. am Collector 
isolirt befestigt sind, bilden erstens ein festes Tragegerüst für die 
sanze Ankerconstruction einschliesslich des Collectors, zweitens 
dienen sie als »Ankerkern«, indem sie den Uebertritt der 
magnetischen Kraftlinien von Pol zu Pol vermitteln 1, und drittens 
werden sie auch als Leiter für den Ankerstrom benutzt. 
Das Magnetsystem: Der Radanker rotirt zwischen einem 
Magnetsystem, das aus zehn paarweise einander gegenüberstehenden 
Polpaaren besteht. Wie die Figuren auf Tafel X deutlich erkennen 
lassen. sind die. einzelnen Pole eylindrisch, sie tragen je eine 
erregende Wickelung, sind vorn mit Polschuhen versehen und auf 
zwei Ringen befestigt. Das gesammte Magnetsystem besteht aus 
Schmiedeeisen. Die en sind so geschaltet, dass ungleich- 
namige Pole einander gegenüberstehen und auf jeder Ankerseite 
Nord- und Südpol miteinander abwechseln. Die Feldmagnete sind 
nicht als Gehäuse für die Maschine ausgebildet, sondern es ist ein 
besonderes zweitheiliges Maschinengestell construirt, das ein mehr- 
fach durchbrochenes dünnwandiges Gehäuse aus Gusseisen darstellt. 
An dieses Gehäuse sind zwei mit Consolen versehene Lager an- 
seschraubt. in deren Weissmetallbuchsen die Ankerwelle läuft. Die 
Feldmagnete sind rechts und links so an dem Gehäuse angebracht, 
dass der Anker vollständig eingeschlossen ist. und nur der Oollector- 
kranz oben am Umfang des Gehäuses durch entsprechende Aus- 
sparungen sichtbar und zugänglich bleibt. Das eine Lager ist 
mittels Zug- und Druckschrauben verstellbar, so dass der Anker 
eenau inmitten der gege ‚nüberliegenden Polschuhe eingestellt werden 
kann. Auf dem Maschinengestell ruht der Bürstenschlitten auf einer 
Führung, gegen die er zwecks Einstellung der jürsten mittels Hand- 
rad. Zahnrad und bogenförmiger Zahnstange verschoben werden kann. 
Der Bürstenschlitten trägt zwei Paar Bürstenhalter und Bürsten, die 
(der Wellenwickelung entsprechend) den Strom an zwei Stellen des 
Collectors aufnehmen. Dieses Modell M ist von der Firma Fritsche 
& Pischon. Berlin, für zahlreiche elektrische Anlagen ausgeführt 
worden. und zwar für 120, 230 und auch 440 Volt Betriebsspannung, 
meistens für 120, 135 und 140 Umdrehungen in der Minute. 
Maschine von Polechko!). Diese Form verwirklicht die 
Aneabe von Lord Kelvin für eine Radmaschine. Das Rad besitzt 
1) Journ. de la Soe. Physieo-chimique russe, Bd. 22, S. 135. 1890. 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.