Full text: Elektrische Bahnen

  
  
  
  
  
  
  
  
      
   
   
  
    
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
Gehäuse für die empfindlichen Teile (Magnetspulen, Anker, 
Stromabgeber, Bürsten). Um diese Teile leicht und schnell 
nachsehen und im Notfalle auswechseln zu können, ist das 
Magnetgehäuse zweiteilig und aufklappbar gemacht und mit 
einer besonderen wasserdichten Klappe für den Stromabgeber 
versehen. Bei dieser Einrichtung genügen ı1'!/, Stunden, 
um den Anker herauszunehmen, zu reinigen und wieder ein- 
zubauen. 
Am besten hat sich der Haußtstrom- Motor, Fig. 75, 
bewährt (Anker 2 und Magnetspulen hintereinander ge- 
CL 
>>- f 9 N > 
mt 
Fig. 75. Stromschema des Hauptstrom - Motors. 
schaltet), da dieser die wertvolle Eigenschaft besitzt, dass sich 
seine Zugkraft bei entsprechend verlangsamter Fahrgeschwindig- 
keit ungefähr im quadratischen Verhältnis zur Stromaufnahme 
vergrössert, was namentlich beim Anfahren, in Kurven und auf 
Steigungen ins Gewicht fällt. 
Im Nedenschluss- Motor, Fig. 76, erhöht sich beim An- 
fahren nur der Strom im Anker a, nicht aber auch der in 
   
  
  
den Feldmagnetwickelungen », und daher eignet sich dieser 
wegen seiner geringeren Zugkraft weniger für den Bahn- 
betrieb. Ausserdem wird der Nebenschluss-Motor bei un- 
geschickter Regulierung viel leichter beschädigt, und die 
Magnetwickelungen sind wegen der grossen Spannungs- 
differenz zwischen ihren Enden und der beim Ausschalten 
auftretenden hohen Selbstinduktion viel stärker gefährdet als 
beim Hauptstrom-Motor. 
Nur bei langen und gleichmässigen Gefällen und für 
Zahnradbahnen sind deshalb Nebenschluss-Motoren zur Rück- 
  
ML 
Fig. 76. Stromschema des Nebenschluss-Motors. 
gewinnung der Energie vereinzelt angewendet, aber auch 
hier steht der thatsächlich erreichte Vorteil meist in keinem 
Verhältnis zu den sonstigen Schwierigkeiten. 
Die wichtigsten Angaben über die von der Firma 
Schuckert für Traktionszwecke hergestellten Elektromotoren 
sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst; die 
Fig. 77—9ı sind Abbildungen der gebräuchlichsten Typen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.