mn
———
— .—
370 Listing, Apparate für Optik.
C. Scheibler in Berlin ausgestellter chemischer Apparate. Im letz-
teren ist von den beiden Quarzkeilen des Babinet’schen Compensators
nur der eine statt beider durch die Schraube beweglich, das Uebrige
wesentlich von Soleil’scher Einrichtung. Diese Instrumente sind aus-
schliesslich für die chemische Technik der Rübenzuckerindustrie be-
stimmt. Diesen nahe stehend ist das sogenannte Soleil-Ventzke’sche,
von Schmidt & Haensch in der optischen Section ausgestellte In-
strument mit kleinen Verbesserungen der Soleil’schen Einrichtung durch
Ventzke, Scheibler und die Aussteller, hauptsächlich für chemische
Zwecke bestimmt.
Das College de France hatte den Originalapparat Biot’s einge-
sandt, auf Stativbank mit schrägliegender Rinne zur Aufnahme der
415 und 500 Millimeter langen Messingröhren, in welchen die verschie-
denen Glasröhren nebst Thermometer enthalten sind; Polarisation mit-
telst Malus’schen schwarzen Spiegels am unteren Ende, doppelbrechen-
des (Arago’sches) Kalkspathprisma oder mit Nicol als Analyseur mit
getheiltem Kreise am oberen Ende. Das neuere Polarimeter und Sac-
charimeter mit doppelter Theilung des Kreises, mit Rohr für Interver-
tirung des Rechtszuckers und mit Thermometer versehen, war in treff-
licher Ausführung von L. L. Laurent in Paris geliefert.
In. J. H. Jellett’s Saccharimeter, gefertigt von Spencer &
Son in Dublin, ist in neigbarer Axe auf Metallstativ ein Röhrenpaar
aus weissem Metall zur Aufnahme zweier Säulen von zu untersuchenden
Flüssigkeiten angebracht, welches durch eine bequeme seitliche Schlitten-
bewegung so stellbar ist, dass nach Belieben die eine oder die andere
Röhre in die Längsaxe versetzt werden kann. Am unteren oder vor-
deren Ende wird das Licht einer Lampe oder Natriumflamme aufgenom-
men durch eine drei Zoll weite Trommel mit einer grossen zolldicken
planconvexen Illuminatorlinse, wodurch das Licht in eine 1/, Milli-
meter weite Diaphragmaöffnung, hierauf durch ein Mikroskopobjectiv-
system und alsdann durch ein Nicol in ein mittelst Planplatte ge-
schlossenes, weites eylindrisches Reservoir geleitet wird, in welchem
eine passende Flüssigkeit enthalten ist von der gegensinnigen Rotation
(gewöhnlich eine der beiden Sorten von Terpentinöl) zur Compensation
der zu messenden Drehung; in dies Reservoir senkt sich das unten mit
Planplatte dichtgeschlossene, oben offene Compensationsrohr, dessen
Längsschiebung mittelst Triebkopf mit Handhebel und mittelst Uhr-
kette längs einer getheilten Scale bequem grob und fein bewerkstelligt
wird. Die Excursion dieser Schlittenbewegung des Compensations-
tauchers beträgt über vier engl. Zoll, die Ablesung der Stellung des-
selben mittelst Nonius reicht bis auf Tausendstel Zolle. Von der Boden-
platte des Tauchers durchläuft das im Nicol polarisirte, in dem Reser-
‚voir azımuthal abgelenkte Licht eine varıabele Strecke Luft und hierauf
die im weissen Rohr enthaltene der Messung zu unterwerfende Flüssig-