Wagen. 23
nicht beeinflusst sein kann. Er veränderte den vorhandenen Mechanis-
Se mus nur insoweit, als dies zur Anbringung des Pendels und zur Wir-
oe kung des Gewichtes oder der Feder auf dasselbe auch während des
er; Aufziehens der Uhr nöthig war, und liess danach die erste Pendeluhr
A wirklich anfertigen. Später, als er erkannt hatte, dass die Pendelschwin-
gungen nur annähernd isochron sind, suchte er sie isochron zu machen,
indem er den biegsamen obersten Theil der Pendelstange, eine Stahl-
lamelle oder einen Faden, zwischen zwei aus Blech gefertigten nach einer
Oyeloide gebogenen Streifen schwingen liess, welche Erfindung er in seiner
1673 in Paris erschienenen und Ludwig XIV. gewidmeten Schrift:
Horologium oscillatorium sive de Motu Pendulorum ad Horologia aptato
demonstrationes geometricae !) veröffentlichte. Gleichzeitig brachte er
einige andere Verbesserungen an. Der Ueberlieferung nach befindet
sich die erste unter Huygen’s Aufsicht von Thuret in Paris verfertigte
Pendeluhr im physikalischen Cabinet zu Leiden. Da dieselbe bereits
die eycloidalen Streifen hat,so kann es nur die erste verbesserte Pendel-
uhr von Huygens sein. Dieselbe zählt auch heute noch daselbst die
Stunden. Diese war nicht in London, wohl aber eine bis auf die etwas
geringere Grösse ihr ganz gleiche, welche Professor Buys Ballot in
Utrecht in dem South Kensington Museum ausgestellt hatte (Kat. 642,
123) 2).
Wagen. \
Wie die Maasse reichen auch die ausgestellten Wagen in das Alter-
thum zurück; so war eine in Glocestershire ausgegrabene, aus den Zei-
ten der Römer stammende, sehr
schön in Bronze gearbeitete Schnell-
wage ausgestellt. Die Wage selbst
zeigt Fig. 7. Sie stammt aus der
Gegend der römischen Stadt Cori-
nium oder Durocornovium, wo auch
ausserdem sehr viel römische Alter-
thümer gefunden wurden (Kat. 483,
89). Die anderen älteren Wagen von
mehr oder weniger guter Construc-
tion interessiren hauptsächlich, weil
sie die Wagen Priestley’s,Caven-
dish’s, Black’s, Davy’s und Dalton’s sind (Kat. 3354, 561; 3348,
560; 3353, 561; 3349, 560; 3346, Nro. 41, 44, 52, 359 und 360).
BE —
ANNE
M
IA, 3.0, 99, 2) Auf die Erfindung der Pendeluhr werde ich an
einem anderen Orte in nächster Zeit genauer eingehen,