Reitz’ Fluthmesser,;, Thomson’s Fluthberechner. 563
Die Bewegungsgrösse eines Punktes des Umfanges der Rolle J ist nach
dem Obigen gleich /xd@. Dieser Werth ist gleich dem Umfange der
Rolle J (gleich p), multiplieirt mit der Differenz der Ablesungen an
derselben. Diese Differenz ist natürlich so zu schreiben, dass eine
volle Umdrehung die Einheit bildet. Nennt man die Ablesung am
Anfange des Zeitraumes a,, am Ende desselben a,, so ist also
1
— l Sn Dee
19 2 (a9 — aı)
und daher nach (2):
N .P (dg — Aı)
Yp
Wenn man weiter mit 2 die Anzahl der Secunden bezeichnet und
mit b den constanten Bogen, um den sich die Scheibe M in einer: Se-
(3) m —
cunde dreht, so ist:
n.P GG — A
4 Mm ——
(4) b 2
1a: 1)
Endlich hat man, wenn man den constanten Werth Er mit c be-
D
dg —4ı
zeichnet, für die mittlere Meereshöhe m = c —
2
Durch diese Vorrichtung wird die Ableitung des mittleren Was-
serstandes aus einfachen Wasserstandsmessungen — eine höchst lang-
wierige Operation — vermieden. Das ausgestellte Exemplar ist dazu
bestimmt, auf der Insel Helgoland in Thätigkeit gesetzt zu werden.
Die übrigen ausgestellten Apparate zum Beobachten der Ebbe-
und Flutherscheinungen boten wenig Neues dar. Dagegen war ein
Apparat, der eine Beziehung zu diesem Gegenstande hat, von grossem
Interesse. Es war dies die tide calculating machine, die unter Nr. 58
des Katalogs von Sir William Thomson ausgestellt wurde. Auf
Grundlage der von dem genannten Gelehrten und von Edw. Ro-
herts ausgeführten Analysen des Fluthphänomens für verschiedene
Orte der Erde ist diese Rechenmaschine, welche durch ein complicirtes
väderwerk, wenn in demselben die verschiedenen Elemente für einen
Ort eingestellt und in Bewegung gesetzt werden, das Fluthphänomen
für diesen Ort graphisch darstellt, ausgeführt worden. An dem aus-
gestellten Apparate können, wenn wir uns recht entsinnen, nahezu für
zwanzig verschiedene, in allen Gegenden der Erde gelegene Orte die
Flutherscheinungen notirt werden. Voraussichtlich wird dieser in-
structive Apparat an anderen Stellen dieses Berichtes beschrieben wer-
den!) und mögen daher die wenigen gegebenen Andeutungen hier
genügen.
!) Vergl. den Bericht von Bruns, Apparate für Arithmetik 127 u. f.
36 *