Von der Stromſtärke und deren Meſſung. 215
große, di>e Kupſerſcheibe in horizontaler Lage, deren Rand in ganze
und halbe Grade getheilt ijt; beim Drehen der Schiene läuft die Scheibe
unter einem fixen, ſeitli<h angebrachten Nonius hin, deſſen Nullpunct
als Ausgangspunct dient. Man kann mit dieſer Vorrichtung die
Drehungswinkel bis auf weniger als 1/9 genau ableſen; um zu
erkennen, ob die Nadel im Juneren ſymmetriſch zu beiden Spiralen
liegt, iſ ein langer. Zeiger aus Stroh feſt damit verbunden, der ſich
auf der Kupferſcheibe bewegt. Lebtere dient endlich noch als Dämpfer
($ 29) und bringt die Nadel zur Ruhe, ſobald man die Schiene
feſt ſtellt.
79. Sinus - Tangentenbuſſole von Siemens und Halske. Sie-
mens und Halske gaben dem Pouillet’ ſchen Rheometer eine be-
quemere Form, in welcher daſſelbe ſowol als Sinus -, wie als Tan-
gentenbuſſole benüßt werden kann. Bei dieſem Jnſtrument (Fig. 35,
S. 196) ift eine Magnetnadel im Mittelpunct eines verticalen , kreis-
förmigen Rahmens R aus Meffingblech aufgehängt, welcher zur Auf-
nahme der Drahtwindungen dient; der Ning ift um feinen verticalen
Durchmeſſer drehbar und trägt eine horizontale Platte P, die in der
Höhe des Centrums daran befeſtigt iſt und mit dem Rahmen zugleich
vermittelſt elfenbeinerner Knöpfe h in einem horizontalen Ring @ mit
eingetheiltem Rand gedreht werden fann. Die Drehungswinfel der
Kreisplatte werden mit Hilfe eines feinen, radialen Striches i auf der
Kreisicala T abgelejen; wenn dagegen das Jnſtrument als Tangenten-
buſſole fungirt, ſo wird der Rahmen feſtgehalten und die Ablenkungen
der Nadel, die in dieſem Fall ſehr kurz iſt, werden auf dem Theilkreis
T der Buſſole M abgeleſen. Bei der Verwendung des Fnſtrumentes
als Sinusbuſſole wird eine längere Nadel eingeſeßt; in beiden Fällen
jedoh bewegt ſi< mit der Nadel ein im rechten Winkel darauf befeſtigter
langer Zeiger aus Aluminium ; im erſteren Fall gibt er den Ablenkungs-
winkel au und im zweiten dient er zur Conſtatirung der richtigen Lage
der Nadel relativ zur Spirale. Auf dem Rahmen find endlich zwei
verſchiedene Spiralen aufgewidelt ; die eine, deren Enden mit den
Klemmen K! und K"" verbunden ſind, beſteht aus 16 Windungen eines
j 4 | fi er 2
Kupferdrahtes von — mm Diameter und ihr Widerſtand iſt gleih dem
©)
eines Cylinders aus reinem Queckſilber von 1 qmm Querſchnitt und
10 cm Höhe bei 0° C.; die andere dagegen enthält 1050 Windungen
; Ct 1 4 ¿, : L
eines Kupferrahtes von — mw Die und befigt einen Widerſtand
gleich dem eines ähnlichen Duedfilbercylinders von 150 m Länge; ihre