Full text: Wechselstrommaschinen (3. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
255 
  
350 Ausgeführte Wechselstromerzeuger. 
Eingriff in das Zahnrad und nimmt dieses in der einen oder anderen 
Richtung mit. 
Das Mitnehmen erfolgt so lange, bis der Anschlag G am Hehıl 
H wieder in der richtigen Mittellage schwebt. 
Die wenigen wichtigen Teile, z. B. eine Vorrichtung, welche de 
Relaishebel nach Einsetzen der Zahnraddrehung wieder aus seiner Lage 
in die Mittellage zurückzuschieben sucht, um Ueberregelung zu vermeiden 
sind in der Zeichnung weggelassen. 
Ein ganz eigenartiger Gedanke liegt dem Tirrillregler zugrunde, 
Der Nebenschlußregelwiderstand der Erregermaschine wird durch einen 
schwingenden Kontakt periodisch kurz geschlossen, so daß in der Neben- 
schlußwiekelung ein Wellenstrom fließt. Für die Höhe der Erreger- 
spannung ist der Mittelwert des Wellenstromes maßgebend. 
Durch Veränderung des Verhältnisses 
Zeitdauer des Kurzschlusses 
Zeitdauer der Unterbrechung ’ 
  
der „Takteinteilung“, ist es möglich, dem Mittelwert des Neben- 
schlusses jeden gewünschten Wert zu geben. 
In dem selbsttätigen Regler erfolgt die Veränderung der Takt- 
einteilung durch die gleichzuhaltende Klemmenspannung des zu regeln- 
den Stromerzeugers. 
In Fig. 256 ist im Grundzuge die Anordnung des Tirrillregles 
wiedergegeben. Der Nebenschlussregelwiderstand der Erregermaschine 
Fig. 256. 
  
  
  
  
       
  
  
| | 
| | 
  
“= m N 
. 
| IWW 
I\ 6 
  
a 
\ 
N ! 
  
  
  
wird durch die Kontakte %, und %, periodisch kurzgeschlossen. h, sitzt 
auf einem Hebel, der durch den Gleichstrommagneten e ın schwingendt 
  
      
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
  
ri 
kr 
vo 
na 
de 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.