Full text: Wechselstrommaschinen (3. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
    
354 Einankerumformer. 
Gleichspannung zwischen den Lamellen und den an sie angeschlossene 
Schleifringen. Nach einem Vorwärtsschreiten um 90 ° (elektrisch) liegen 
die beiden Lamellen in der Mitte zwischen den Bürsten: die Spannung 
ist gleich Null, um nach weiterer Verschiebung um 90° (Punkt 3) 
wieder den vollen Wert der Gleichspannung zu erreichen. Die Rich 
tung der E.M.K. zwischen den Schleifringen ist aber jetzt die entgeoen- 
gesetzte, da die beiden Lamellen unter Bürsten umgekehrter Polaritit 
liegen. 
Unter bestimmten Polverhältnissen ist der Verlauf der Spannung 
zwischen den Schleifringen durch eine Sinuslinie Fig. 257 gegeben, 
Die Punkte der Welle mit ,—=-+ E, 0, — E, sind jedenfalls unab- 
hängig von der Form des Flusses. 
Da die Amplitude der E.M.K.-Welle mit E= E, bekannt is, 
erhalten wir für deren Effektivwert 
E = 0,707 E,, 
falls die Welle als Sinuslinie verläuft. 
Statt dem Anker Einphasen-E.M.K.K. in der betrachteten Weis 
zu entnehmen, ist es möglich, durch Anschluß mehrerer Punkte de 
Ankerwickelung Mehrphasen-E.M.K.K. zu entnehmen; die Maschine 
würde als Mehrphasenmaschine arbeiten. 
Wird die Maschine zu einem Wechselstromnetze parallel geschaltet, 
so kann sie als Synchronmotor laufen; im Betriebe als Umformer 
dient diese Eigenschaft nur zur Ueberwindung des Widerstandes de 
Lager- und Luftreibung. 
Der auf der Gleichstromseite belastete Umformer wird infolge de 
sich entwickelnden Gegendrehmomentes versuchen, langsamer zu laut 
und tatsächlich eine kleine Verzögerung erleiden. Hiermit verzöget 
sich auch die Wechsel-E.M.K. gegen die Spannung des Netzes ul 
zum Ausgleich des (geometrischen) Spannungsunterschiedes mul auf 
der Wechselstromseite Strom aufgenommen werden, welcher der Ver- 
zögerung eine Grenze setz. Der aufgenommene Strom mul, 
um dies ermöglichen zu können, eine Größe haben, die 
vollständig das zurückhaltende Drehmoment des Gleich- 
stromes aufhebt, d. h. die vollkommen das Feld des Gleichstroms 
aufhebt. Diese für den Umformer außerordentlich wichtige Erkentus 
ist eine zwingende Forderung des Prinzips der Erhaltung der Energie. 
Das Feld der von Gleichstrom durchflossenen Ankerwickelung vermittelt 
die Drehmomentbildung; wird dieses Feld nicht vollständig aufgehobai, 
so kann auch das Drehmoment nicht verschwinden — eine Energie 
quelle, die das Drehmoment aufnehmen kann, ist nicht vorhanden un 
der Umformer müßte belastet seine Umdrehungszahl verlieren. 
In umgekehrter Weise kann auch der Umformer als Gleichstrom 
motor laufen und auf der Wechselstromseite Energie abgeben. deine 
Verwendung in diesem Sinne ist eng beschränkt. 
Außer den weiteren Betriebsmöglichkeiten, die keine Bedeutung 
haben, kommt noch in untergeordnetem Maße die Verwendung ak 
Doppelstromgenerator in Betracht. Die mechanisch angetrieben 
Maschine gibt sowohl Gleich- wie Wechselstrom als Stromerzeuger Ü 
  
     
W 
str 
str 
ga 
vor 
felc 
hol 
We 
dal 
und 
Am 
ist ( 
Auf 
wick 
und 
den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.