Full text: Die Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion elektrischer Gleichstrom-Maschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
258 
  
Dimensionen, von welchem je nach der Stromstärke mehr oder 
weniger auf einen Stift montiert werden. Auf diese Weise wird 
nicht nur die Fabrikation bedeutend erleichtert (die Selbstkosten 
pro Bürstenhalter kommen auf kaum Fr. 1. 20—1. 50 zu stehen), 
sondern es wird ein gutes Aufliegen der Bürsten gesichert. Nicht 
ganz vorwurfsfrei ist die Stromableitung, welche teils durch die 
seitlichen Scheiben aus galvanisiertem gestanztem Eisenblech, teils 
durch ein dünnes eingeklemmtes Kupferblech geschieht. 
Bei dem Bürstenhalter der Maschinenfabrik Oerlikon 
(nach dem Vorbilde Thury’s entworfen) ist der Kontakt der Kohlen- 
stücke mit den Scheiben etwas inniger, überdies bestehen die 
letztern aus Kupfer. Die Plattfeder ac hat zwei Bestimmungen, 
  
Fig. 169. 
das Stück ab dient zum Anpressen der Kohle an den Halter, 
während das Stück dc die Federung des Ganzen zu bewirken hat. 
Auch hier ist sicherheitshalber unter die Plattfeder noch ein 
Kupferblech geklemmt. 
Hieran schliesst sich noch eine sehr einfache Ausführung eines 
Kohlenbürstenhalters für sehr kleine Maschinen Fig. 169 a, bei 
welcher die Metallfeder durch ein Kautschukband (2) ersetzt ist. 
Bemerkenswert ist auch die Klemmvorrichtung von Alioth 
für die Kohlenstücke (Fig. 169 5).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.