ER
ruck
tion
ver-
ab-
Por-
A,
ge-
die
rde,
der-
nem
(mit
also
ven
zen
lem
fol-
Ss 4
für
ein-
Sen
cht
8%
durch eine Ebene, insbesondere durch eine kreisförmige. 9
unendlich kleine Kreise nehmen, deren Mittelpunkte 45,4 .:
sind; diesen Kreisen wurden von den Punkten A 1,4, die
Elektrieitätsmengen Z, E,.. zugeführt, und zwar vertheilte sich
eine jede gleichmässig auf alle Theile des zugehörigen Kreises?);
denken wir uns also diese Kreise als die Peripherien der Flächen,
in denen die Scheibe von Drähten berührt wird, die ihr die
Elektrieitätsmengen E,, E,.. zuführen, so wird der aufgestellte
Ausdruck für u Gültigkeit haben, wenn wir annehmen können,
dass der Strom in einem jeden Drahte gleichmässig in Bezug
auf seine Axe vertheilt sei. In einiger Entfernung von der
Scheibe findet diese Vertheilung im Drahte statt, da also die
Möglichkeit da ist, dass sie bis zum Ende des Drahtes bleibe,
so wird dieses wirklich eintreffen.
Wir haben bis jetzt &,, E,.. immer als unmittelbar ge-
geben betrachtet; verfolgen wir ein bestimmtes Experiment, so
müssen wir diese Grössen erst durch Rechnung ermitteln. Ich
will von dieser Rechnung ein einfaches Beispiel geben, wobei
wir zugleich den Widerstand der Scheibe finden werden.
Zwei um A, und A, beschriebene Kreise seien die beiden
Enden eines Drahtes, der den Radius o und die Leitungsfähig-
keit A habe. In einem Querschnitte des Drahtes D habe die
elektromotorische Kraft X ihren Sitz; es soll der elektrische
Zustand der Schliessung ermittelt werden.
Bezeichnen wir die Länge des Drahtes von dem Quer-
2) Die Curven gleicher Spannung in der Nähe des Punktes A, wer-
den die concentrischen Kreise r, = const., weil hier r, unendlich klein
gegen 73,73 r',r',.. ist; und hieraus folgt, dass sich die Elektrieität vom
Punkte A, gleichmässig nach allen Richtungen hin verbreitet. Diese
Betrachtung gilt jedoch nicht, wenn A, sehr nahe an der Peripherie der
Scheibe liegt, denn dann wird auch r’, unendlich klein, Befindet sich
also einer von den Drähten sehr nahe an der Grenze, so wird der für x
aufgestellte Ausdruck für Punkte, die nahe am Draht liegen, nicht gelten;
dass er dennoch für entfernte Punkte gilt, ergiebt sich, wenn wir für den
Draht eine unendliche Zahl sehr nahe liegender Einströmungspunkte sub-
stituiren. Hieraus ergiebt sich denn auch, dass iin allgemeinen Fall die
Gestalt der Drähte in Bezug auf die Spannung der entfernt liegenden
Punkte von gar keinem Einfluss ist, wenn sie nur als unendlich dünn be-
trachtet werden können.
nie mine EIER
ns