ge
durch eine Ebene, insbesondere durch eine kreisförmige. 13
eten
- die
ebt
zweier Drähte, in deren Schliessung ausser dem Multiplicator
eine schwache, aus Kupfer und Zink gebildete, Thermokette
eingeschaltet war. Wählte ich jetzt die beiden Berührungs-
punkte so, dass durch den Multiplicator kein Strom ging, so
musste die Differenz ihrer Spannungen gleich der elektromo-
torischen Kraft der Thermokette sein. Ich nahm den einen
Berührungspunkt in der Verbindungslinie der Einströmungs-
punkte an, und las an einer Scale seine Entfernungen von
diesen, r, und r,, ab; dann suchte ich in derselben Linie den
entsprechenden Berührungspunkt; die Entfernungen dieses von
den Einströmungspunkten will ich R, und R, nennen; es war
+n=R +R,=39, und ich fand:
9° 10 15 20 25 30.
R, . 104 173 22828 315 364
Hieraus ergiebt sich das Gesetz, welches r,, r,, R,, R,
nahe befolgen:
nn
—,— = const.
n KR,
Berechnete ich nämlich nach diesem Gesetze A, aus r,,
so fand ich folgende Abweichungen:
Fehler von & +04 —01 —04 +02 00 —02.
RR; 10,4 17,3 22,8 28 31,5 34,4. 3
Dieselben Versuche, wie in der Verbindungslinie der Ein- ' a.
strömungspunkte, stellte ich jetzt noch in einem durch diese
gelegten Kreise an, der den Radius 5 Zoll hatte. Diesen
Kreis hatte ich eingetheilt, um die Lage der Berührungspunkte
bequem ablesen zu können; nenne ich die Bögen von dem einen
Einströmungspunkte bis zu diesen beiden Punkten p und ®&,
so fand ich:
o. 10 20 30 40 50 60 7O 80.
®. 25,4 48,3 62,5 70,9 78,7 84 88,75 92.
Der Bogen von dem einen Einströmungspunkte bis zum Bi;
andern war = 100; hieraus berechnete ich r,, r,, R,, R, und
untersuchte, ob diese Grössen auch hier dem oben ausge- "B
sprochenen Gesetze folgten. Die Fehler, welche dann bei ® h ”
vorausgesetzt werden mussten, waren:
av 0.7958 > a88 690.109 187 84 uud 08
ıden
Fehler von ®.: +02 403.04 213° .00 03 06 200. h
hin-
jfer-
NEN.
ent,
eine