Full text: Der Rotationsinduktor

  
  
  
60 Berücksichtigung der Temperaturänderungen etc. 
dem Galvanometer eingeschaltet. Bei weiterem Niedergange stösst das 
Ende p des Querstückes gegen den Stift i, der Stab hi wird mitgenommen 
und der an seinem Ende befestigte Kupferstift zum Eintauchen in das 
Quecksilbergefäss b gebracht. Die Senkung der Stange hi hat aber 
mittelst Faden und Rolle eine Hebung des Kupferstiftes mn zur 
Folge, und da die Länge des Fadens eine solche war, dass unmittel- 
bar vor Herstellung des Kontaktes zwischen dem Kupferstift © und 
dem Quecksilber in 5 der Kontakt zwischen dem Stifte mn und dem 
Quecksilber in « aufgehoben wurde, so folgt, dass der vorher ge- 
schlossene Stromkreis EFaWDE gelöst und unmittelbar darauf der 
Stromkreis EFL< a NbDE geschlossen wird. Es erfolgt hier- 
bei die Induktion in ZM, welche, da die Brücke mit dem Galvano- 
meter eingeschaltet ist, auf die Nadel einen Stoss ausübt. Die 
Polarisation aber bleibt hierbei ohne Einfluss, da das Element bis 
auf eine äusserst kleine Zeit immer geschlossen erhalten wird. 
Bei rückgängiger Bewegung des Querstückes pgq bleibt zunächst 
der Kontakt zwischen i und b unverändert, während die Stange kl 
sich hebt. In der Mitte des Hubes angelangt, wird der Kontakt 
zwischen c und / aufgehoben und damit das Galvanometer ausge- 
schaltet. Einige Zeit darauf stösst das Ende p des Querstückes gegen 
den Stift s, die Stange hi wird mitgenommen und der Kontakt zb 
aufgehoben, während sich der Kontakt zwischen n und a von selbst 
herstellt. Der bei Lösung des Kontaktes «db in LM entstehende 
Induktionsstrom hat auf die Nadel des Galvanometers keinen Einfluss, 
da letzteres mit der Brücke ausgeschaltet ist. 
Bei jedesmaligem Nieder- und nachherigem Aufgange des Quer- 
stückes pq wird hiernach auf die Nadel ein einziger Stoss ausgeübt, 
welcher von der Induktion durch Stromschluss herrührt. Die Stifte 
s und t besitzen einen solchen Abstand von einander, dass angenommen 
werden darf, der im Moment des Kontaktes zwischen 2 und b be- 
ginnende Induktionsstrom habe bei nicht allzu rascher Nieder- und 
Aufbewegung von pg bereits sein Ende erreicht, wenn der Kontakt 
zwischen c und I wieder aufgehoben wird. 
Mittelst der besprochenen Einrichtung ist man im Stande, der 
Nadel, während LM von einem Strom von kurzer Dauer durch- 
flossen wird, Stösse in demselben Sinne zu erteilen. Man kann daher 
die Multiplikationsmethode in der Art in Anwendung bringen, dass 
man die Nadel jedesmal nach einem Stosse einmal die Ruhelage 
ohne Stoss passieren lässt. Bei diesen Versuchen wurde ein Dämpfer 
aus galvanoplastischem Kupfer angewendet. Ist ® der Grenzwert 
Be 
Er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.