Full text: Einzelbestandteile der Wasserleitungen (Band 2, 2. Abtheilung)

    
    
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
nn 
SEE A =: SEE u a 
Lichtweite wie das Rohr haben soll und für die abdichtende Kreisringfläche so viel an 
Materialbreite aufweist, als die entsprechende, den verschiedenen Zwecken jeweils an- 
gepaßte Ventiltellerfläche benötigt. Es gibt Ventile mit schmaler, mit. breiter, mit 
ebener, mit kegelförmiger und mit kugeliger (balliger) Sitzfläche und der Sitzfläche 
entsprechendem Teller. 
Eine Abart der Ventile sind die Rohrventile oder Laternenventile; diese haben 
keinen eigentlichen Sitz und Kegel, sondern sind aus zwei ineinander steckenden Rohren 
gebildet, von denen das eine mit laternenartigen Löchern oder Schlitzen versehen ist 
und sich mit diesen Öffnungen in der umgebenden Hülse verschieben läßt, bis die Öf- 
nungen über den Rand der Hülse treten und Flüssigkeit von einem Raum in den anderen 
strömen lassen. Auch haben bisweilen beide Rohrstücke Schlitze. 
Bei den Ventilen ist Regel, daß die Gewindespindel, welche die Auf- und Abbewe- 
gung des Kegels veranlaßt, sichtbar steigt oder sinkt; es ist daher der Gebrauch eines 
Ventils einfacher als der eines Schiebers mit nicht steigender Spindel. Da es im Ma- 
schinenbau üblich ist, „rechtes“ Gewinde zu schneiden, 
so wird ein jedes normale Ventil geschlossen beim 
Drehen der Spindel im Sinne des Uhrzeigers. Aus- 
nahmen bilden die Anordnungen, wo das Ventil die 
Ventilspindel nach unten trägt, z. B. bei hoch liegenden 
Leitungen, welche von unten bedient werden müssen. 
Hier kann nur die Beachtung der auf das Ventilhand- = 
rad aufgegossenen von unten deutlich sichtbaren Dreh- | 
richtungspfeile vor Irrtum in der Bedienung schützen. 
Eine weitere Ausnahme bilden die mit Ventilen ver- 
sehenen Hydranten, welche mit anders schließen- 
den Schiebern im Rohrnetz zusammen im Betrieb sind. 
Je nach der Richtung, welche der durchfließende 
Strom diesseits und jenseits des Ventils hat, nimmt 
man bei geradlinigem Durchfluß „Durchgangsventile‘“, 
bei um 90 Grad versetztem Durchfluß „Eekventile“. 
Mit Kugelventilen, d. h. mit solchen, deren Gehäuse 
kugelig und geteilt sind, lassen sich beliebige Rich- 
tungen der beiden Zweige bilden. Es gibt ferner Drei- 
wegventile, welche einen ankommenden Strom nach / 
2 verschiedenen Richtungen leiter. Doppelsitzventile Fig. 268. Durchgangsventil 
oder Glockenventile sind solche, welche aus zwei Ventil- Me 
kegeln mit zugehörigen Sitzen gebildet sind und von welchen der eine Kegel nur um 
sehr weniges im Durchmesser vom anderen verschieden ist; infolgedessen lastet der 
Flüssigkeitsdruck auf der kleineren Innenseite und auf der größeren Außenseite oder 
umgekehrt, und es kommt nur die jeweilige Mehrfläche des größeren der beiden Kegel 
für die Belastung zur Wirkung. 
Für die Bedienung der Ventilstopfbüchsen, welche die nach außen führenden 
Ventilspindeln abdichten und hie und da mit neuer Packung versehen werden müssen, 
ist es zweckmäßig, den Wassereintritt stets unter das Ventil, wie Fig. 268 zeigt, 
nicht auf das Ventil, zu leiten, weil dadurch die Möglichkeit geboten ist, die Stopf- 
büchse bei geschlossenem Ventil während des Betriebes der angeschlossenen Zuleitung 
frisch zu verpacken. Würde die Leitung über das Ventil (von oben) erfolgen, so könnte 
die Stopfbüchse nicht geöffnet werden. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Ablaß- und Absperrventile. In Reservoiren mit vertikal nach abwärts gerichtetem Ablauf 
werden Ablaßventile nach Fig. 269 u. 270 eingebaut. Ersteres Ventil wird ganz in die Reser- 
voirsohle eingelassen, so daß alle Unreinigkeiten und auch das letzte Spülwasser beim Reinigen 
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.