Full text: Einzelbestandteile der Wasserleitungen (Band 2, 2. Abtheilung)

eng 
ee m FREE EESEPEEEEEREGE u 
na 
u ne 
De nn 
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
[7 
Die Lichtweite des Rohres wird durch die sogenannten „Kerne“ gebildet [124a]. Ihre 
Herstellung ist von größter Wichtigkeit. Fig. 53 zeigt in der Mitte des Formkastens den Kern, 
der am oberen und unteren Ende gedrehte Spindeln hat; diese werden vorher auf einer Dreh- 
bank eingespannt und unter Drehen der an ihnen befestigten Blechtrommel, die siebartige 
Löcher hat, werden zunächst Strohseile umwickelt, hierauf die Trommel mit einer Misch- 
masse aus Lehm, Lohe und Pferdemist bestrichen, getrocknet, nochmals dünn bestrichen und 
genau auf Maß (Lichtweite und Schwindmaß) abgedreht, mit Graphit geschwärzt und aber- 
mals scharf getrocknet. Erst dann wird der so hergestellte fertige „Kern“ mittels Kranen 
vorsichtig in die Sandform des Formkastens genau zentrisch eingehängt. Die Löcher in der 
Trommel sollen der Luft beim Eingießen des Eisens einen Durchtritt gewähren. Wegen der ge- 
nauen Zentrierung ist es nötig, daß die Kernspindel in dem Formkasten sowohl unten als 
oben ringsum dicht anschließt; daher müssen außer der Öffnung für das Eingießen des Eisens 
noch eine oder mehrere Öffnungen seitlich am oberen Rande der Sandform ausgehöhlt werden, 
um der durch das eindringende Eisen verdrängten Luft freien Ausgang aus der Hohlform 
zu gestatten, da sie andernfalls, vom Eisen eingewickelt, nicht mehr entweichen könnte und 
blasigen Guß zur Folge hätte. Die Strohseilumwicklung erleichtert dem flüssig eingegossenen, 
allmählich erstarrenden Eisen das Zusammenziehen oder „Schwinden“, so daß keine gefährlichen 
Spannungen in dem erkalteten Rohr verbleiben. Bald nach dem Gusse zieht man die Kernspindeln 
heraus, entnimmt nach völligem Erkalten das Rohr dem Formkasten und reinigt es sorgfältig 
von allem anhängenden Sand u. dgl. Alsdann gelangen die Rohre auf die Probierpresse behufs 
Prüfung auf Dichtheit, wo sie einem inneren Wasserdrucke von normal 
20 Atmosphären bei gleichzeitigem Abklopfen mit mehreren Hämmern aus- 
gesetzt werden. Das Abklopfen unter Druck ist unerläßlich, da man nur auf 
diese Weise einigermaßen Sicherheit erlangt, daß blasige Gußstellen auf- 
gedeckt werden, die sich teils durch den Klang verraten, teils durch aus- 
tretendes Wasser sichtbar machen, bei einem ruhigen Probedruck jedoch meist 
dicht bleiben. Trifft aber der Hammer auf die mit Pfeil bezeichnete Stelle 
eines Rohres nach Fig. 55, das entweder blasigen Guß oder ungleiche Wand- 
stärke hat, so ist die dünne äußere Wand nicht immer im stande, den Schlag 
auszuhalten ohne zu reißen. Der Riß kann zwar so fein sein, daß ihn weder 
das Auge des Prüfenden entdeckt noch daß etwa Druckwasser austräte, 
zumal der Riß nicht durch die ganze Wandstärke zu gehen braucht. Aber seine 
Anwesenheit dient, wie weiter unten besprochen werden soll, oft noch nach 
Jahren zur Aufklärung bezw. Ersatzansprüchen bei eingetretenen Rohrbrüchen. 
Wenn das Rohr mit ungleicher Wandstärke gegossen wurde, was sich stets 
ereignet, wenn die Kernspindel nicht stark genug war, um etwaigem seitlich 
Bie.05. Prüfung der wirkenden Druck des flüssigen Eisens während des Gießens zu widerstehen 
Rohre auf Gußfehler oder bei liegend geformten und gegossenen Stücken, bei denen sich die 
er Kernspindel in der Mitte durchsenkt, so kann nach dem Hammerschlag die 
- (Fig. unten). ° bereits vorhandene ungleiche Spannung im Eisen Veranlassung einer Riß- 
bildung werden. Die ungleiche Spannung entsteht während des Erkaltens der 
erstarrten Eisenmasse; die dünnen Stellen erkalten zuerst, da sie ihre Eigenwärme am schnellsten 
an die Umgebung abgeben, und werden fest; die dickeren Stellen bleiben länger flüssig und länger 
warm, sie ziehen sich also immer noch zusammen, während die dünnen Stellen bereits erstarrt 
oder abgekühlt sind. Die hierbei von den warmen Eisenteilchen auf die benachbarten kälteren 
ausgeübte Zusammenziehungskraft tritt hier in Form eines Zuges auf, dessen Maximum eben die 
dünnste Stelle zu tragen hat, und der bisweilen schon in der Form zu Rissen führt. Wird die so 
auf Zug angespannte äußere Rohrwand vom Hammer getroffen, so kann der Riß mit großer 
Sicherheit erwartet. werden. 
Ist das Rohr von der Probierpresse (s. $ 61) abgespannt und für gut befunden worden, 
so werden die sogenannten „verlorenen Köpfe“ auf der Drehbank abgestochen, wobei gleichzeitig 
auch das Spitzende des Rohres eben gedreht wird. Der „verlorene“ Kopf ist der in Fig. 53 ersicht- 
liche oberste verdickte Muffenteil; er wird deshalb angeordnet, damit in ihm sich etwa schaumige, 
schlackige Eisenmasse, die spezifisch leichter ist und daher im flüssigen Eisen immer obenauf 
schwimmt, ansammeln kann. Ohne diese Vorkehrung würden die Schlacken in der Muffe oder noch 
tiefer sitzen bleiben und porösen undichten Guß liefern. Nach dem Abschneiden der Köpfe werden 
die Röhren wieder erwärmt und durch ein Teer- oder Asphaltbad gezogen, wobei der Asphalt- 
lack mittels Haarbürsten über die Innen- und Außenwände gestrichen wird, was uncrläßlich ist, 
wenn der Überzug wirklich rostschützend bezw. isolierend wirken soll; bloßes Eintauchen in ein 
heißes Teerbad verhindert nicht, daß sich Luftbläschen unter dem Teer an der Gußwand fest- 
setzen, die später im Betriebe durch den Wasserdruck platzen und Anlaß zu der gefürchteten 
Rostbildung bieten. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.