a
83
; a)Eisenarmierte Betonröhren, System Bordenave [D.R-P. Nr. 69097]
(Fig. 67 u. 68). Bei dem System Bordenave besteht die Stahlarmatur aus einer Spirale, deren
n Windungen durch Stahlstäbe mit I-Profil verbunden sind; die Dimensionen wechseln mit dem
: Durchmesser und der Maximalpressung des Wassers. Die Form der angenommenen Profile und
= “die zahlreichen Anhaltspunkte, welche Stäbe und Spirale dem Zementmörtel bieten, haben zur
n ' Folge, daß eine beträchtliche Berührungsfläche zwischen Beton und Metallgerippe gegeben ist.
Die Röhren haben kreisrunden Querschnitt und sind durch Bandagen verbunden, man stellt sie
e in Nähe des Verwendungsortes mittels eines besonderen Apparates her, der den Namen „pon-
: deuse“ hat. Zu dem Zwecke wird das Metallgerippe durch Längsrippen, die den Windungen der
: > Spirale folgen, zusammengehalten; man setzt dasselbe vertikal auf den Boden, auf welchem ein
: kreisförmiger, U-förmig gebogener Ring den Mantel umfaßt. Ein gußeiserner Dorn füllt den
. Innenraum des Rohres aus; eine ebenfalls gußeiserne Form, die konzentrisch mit dem Gerippe
P | und dem Dorn ist, ist von dem letzteren um die Dicke, die man dem Rohrmantel geben will,
| entfernt. Der Beton wird von oben eingegossen. Weil dieser Beton in den oberen Partien weniger
n zusammengepreßt wird, gleicht man dort diesen Übelstand durch eine größere Menge von Metall
aus, indem man die Spiralwindungen oben näher aneinanderlegt. In gleicher Weise verfährt man
= an dem unteren Teil des Rohres in Anbetracht dessen, daß dieser Teil das ganze Gewicht zu tragen
n ; 7 , E : .
t hat, bis das Rohr herausgenommen wird. Das letztere erfolgt zwei oder drei Tage nachdem der
| Mörtel abgebunden hat.
= \. . - . . 3 -
b) Eisenarmierte Betonröhren, System Bonna (Fie. 69 u. 70). Rohr-
wände aus Stahl und Beton sind bei ca. 2 bis 2,5 Atmosphären Wasserdruck undurchlässig. Im
8 Schnitt ABCD
n Se
ı Eee Eee, Ast ttttttrtinN
n r t
[Re
Io
. FE E
]
ke l ©
000 0000900000000
RE BE RETNEOTO 005 00% 06 000000 ° [exe 61° PR RR Je N
I
| ıo
BEREIT RE AN
==:
} L )
Fig. 69. Betonröhren mit Stahlgerippe, System Bonna.
e
!
n i
n
8 |
1,
: |
a
h
d
X Fig. 70. Stahlgerippe zu den Betonröhren, System Bonna.
] | übrigen ist die Dichtigkeit von der Mörtelmischung abhängig. Im Anfange ist eine Zementrohr- |
+ leitung nie vollständig dicht, aber sie wird es ziemlich rasch, wenn die oben angegebenen Pressungen N
i nicht überschritten werden. In der Absicht, eine sofortige Wasserdichtigkeit der Leitungen zu \
. erreichen, hat Bonna bei den Arbeiten für die landwirtschaftliche Ausnutzung der Abwasser von
2 Paris ein System adoptiert, welches darin besteht, ein genietetes Stahlrohr mit einer dem Wasser- |
% drucke entsprechenden Wandstärke und umgeben von einer Metallarmatur, eingehüllt in Zement- N
: beton, einzubringen oder ein zweites Rohr aus verbleitem Eisen in den mittleren Teil des Rohres,
5 zwischen 2 Metallarmaturen, einzusetzen, so daß es in dieser Lage, zwischen 2 Schichten Zement-
mörtel, gegen Oxydation und Wasserangriffe geschützt ist. Die angewandten Stahlschienen haben
> ein T-Profil, äußerlich mit einer Rippe versehen, um die Rundung und die Befestigung der Bänder
an den Spiralen zu erleichtern. Derart profilierte Stahlstäbe gleichen Querschnittes geben großen
N Widerstand gegen Druck und Biegung; sie geben den Röhren größere Steifheit und erleichtern
i die Adhäsion des Mörtels. Bei den Röhren größerer Lichtweite (1,10 bis 1,80 Meter) ist die metal-
lische Armatur mit Hilfe genieteter Bänder durch übergezogene Bandagen hergestellt.
Für Röhren mittlerer Lichtweite (0,40 bis 1,10 Meter) ist die metallische Armatur aus zylin-
: drischen Umfassungen in Profilstahl und kreuzförmigen Langstäben, die den Erzeugenden folgen,
hergestellt. Die Verbindung der Röhren erfolgt mittels eines ersten Bundes, an den Enden des