Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

4. Wirkungsgrade. Als ungefähren Wirkungsgrad von Motor und Pumpe kann 
man bei N ährungsrechnungen n = 0,6 annehmen. Die folgenden Zahlen sind entnommen 
der Schrift von Strecker: Hilfsbuch für die Elektrotechnik, Berlin 1907. 
a) Akkumulatoren. Die wiedererhaltene Strommenge beträgt bis zu 97% der 
aufgewendeten. Das Verhältnis der in die Akkumulatoren eingeführten zu den wieder- 
gewonnenen Wattstunden (Energie) ist 70 bis 80 Prozent. Dafür erlauben aber die 
Apparate eine wirtschaftlichere Erzeugung und Ausnutzung der Energie. 
b) Transformatoren, siehe oben. 
c) Motoren. Man erhält nach Angabe der Firmenkataloge bei 500 Volt Spannung 
und normale Belastung als Verhältnis von Leistung zu Verbrauch in Prozenten: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
ie 
N = | 
Leistung Umdrehungen pro Minute 
m | | : 
ps. | 1500 | 1200 | 1000 800 600 500 | 400 | 300 | 200 
er on = — —l__ = ee 
8 87,5 | 85 83 82,5 | 8 81 80 18 
| \ 86 — 1.84 84 an = a ei 
Be | 90 89 86,5 85 | 84 83 83 82,5 | 82 
I | 87 = 87 36 | 86 85 = zu 
a | = 91 91 90 | 885 | 8 | 35 | 84 84 
189 Fe 89 88. ;|.:88.00.1.098 ee 
| | Fr ee 903,500 | 90 | 90 90 
I 91 is 91 90 90 et _ 
= ee 92 0 E = 
| 1 93 _ gr 91 91 91 re 
nl —_ = | Sr = | 200 gEuL 4 | 92 
ER a 93.0119 1 Be 
300 ei Kan hl ea re een er 
I\983 | — | ea, | 93 | 08 2 
u in en | a ae | _ | ee 
| | | | | a 
ı 
Hierbei bezieht sich jeweils die erste Zeile auf Gleichstrom-, die zweite auf Dreh- 
strommotoren. Die tatsächlichen Wirkungsgrade sind etwas höher als diejenigen der 
Tabelle. 
d) Kraftübertragung. Die Wirkungsgrade bewegen sich innerhalb recht weiter 
Grenzen, weshalb jeder Fall für sich untersucht werden muß. Man kann annehmen: 
für Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie n = 0,25 — 0,9 
für Leitungsverluste u 0 
für Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie = 0,25 — 0,85 
Also im ganzen für Kraftübertragung = 0,50 = 0,75 
>. Fernanlasser. Selbstanlasser. In sehr vielen Fällen müssen Pumpwerke aus 
kleinerer oder größerer Entfernung in Betrieb gesetzt werden können. Man benutzt 
hierzu für Gleichstrommotoren bis 2 PS Relaisselbstanlasser, d. h. Solenoidmagneten, 
umwickelte innen hohle Spulen, in welche beim Schließen des Stroms der Anker hinein- 
gezogen wird. Der Anker kann so angeordnet werden, daß er beim Anziehen eine Wider- 
standsstufe abschaltet. Stellt man z. B. fünf solcher Solenoide hinter einander auf, 
so wird beim Einschalten zuerst der erste Anker angezogen und dadurch der erste Anlab- 
widerstand abgeschaltet. Der Motor läuft unter Vorschaltung der übrigen vier Wider- 
stände langsam an, allmählich und hintereinander werden diese durch Anziehen der 
RK 
w 
Bu 
nn 2 
nn, 
EEE, u EEE EEE 
au 
ET 
  
ee ad 
EA en 
DEE 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.