Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

265 
  
über das zu verschiedenen Jahreszeiten lieferbare Betriebswasser 
unter Berücksichtigung aller lokalen Nebenumstände (bestehende 
Berechtigungen, Wässerungseinrichtungen usw) Hand in Hand 
gehen mit genauen Ermittelungen der in den verschiedenen 
Perioden sich einstellenden Wasserhöhen. Ferner muß in Erfahrung 
gebracht werden, ob und in welchen Zeiten bezw. wie lange das 
Wasser zufriert, Grundeis führt usw.; ob dasselbe bei Hochwassern 
oder auch in anderen Zeiten getrübt ist und welcher Art — sandig 
oder schlammig — die mitgeführten Suspensionen sind; auch ob 
zeitweise und wie lange Blattfall oder Gras, Holzstücke u. dgl. m. 
in das Wasser gelangen. Endlich ist genau zu studieren, wie sich 
an der Stelle, an welcher der Motor aufgestellt werden soll, Ober- 
wasserspiegel und Unterwasserspiegel bei allen möglichen Fluß- 
wasserständen, eventuell auch bei Eingriffen anderer Wasser- 
berechtigter verhalten. 
Wenn möglich sollten sich diese Aufzeichnungen auf eine längere Reihe von Jahren 
erstrecken. 
Weitere Erwägungen beziehen sich auf die Frage, ob eine Wasserkraftanlage im 
vorliegenden Fall wirtschaftlich ist, insbesondere ob durch benachbarte Anlagen Un- 
regelmäßigkeiten im Wasserabfluß zu erwarten sind. Fast ohne Ausnahme müssen 
Wasserkraft-Pumpwerke zu Zeiten von Hochwasser und bei starkem Frost Reserve- 
wärmemotoren erhalten, wenn jede Unterbrechung der Wasserlieferung ausge- 
schlossen sein soll. Auch können Wasserkraft und Dampfkraft das ganze Jahr über 
nebeneinander arbeiten müssen, wenn schon anfangs oder im Laufe der Zeit die Wasser- 
kraft nicht zureicht. In solchen und ähnlichen Fällen ist zu überlegen, ob es nicht 
wirtschaftlich besser wäre, einheitlichen Betrieb, z. B. durch Wärmemotoren 
usw. einzuführen. 
In Wien ist geplant, die Antriebskraft für Pumpen, welche nach Hochzonen fördern, 
zum Teil durch Abgabe von Wasser aus Leitungen mit hohem Druck an die tisfliegenden 
Behälter zu erzeugen; vgl. auch die Anlage in Algier, Seite 209. 
Bezeichnet man mit: 
n den an der Welle gebremsten Nutzeflekt des Wassermotors, 
Q die zur Verfügung stehende kleinste Betriebswassermenge in Sekundenlitern, 
H das Betriebsgefälle, d. h. die Differenz zwischen Oberwasserspiegel und Unter- 
wasserspiegel, 
W die mit dem Hebewerk zu fördernde Wassermenge in Sekundenlitern, 
h die theoretische Gesamtförderhöhe des Pumpwerks, 
< die Zahl, mit welcher die an der Welle des Motors gebremste Arbeit multipliziert 
werden muß, um die reine Nutzarbeit AW der betriebenen Wasserhebemaschine 
zu erhalten, 
so ist die analytische Bedingung für die Möglichkeit eines konstanten Betriebes: 
enQ H>hW 1) 
In dieser Gleichung sind die Koeffizienten s und n bekannt, sobald man die Art des Motors 
und die Übertragung seiner Arbeitsleistung auf die damit verbundene Wasserhebungs- 
maschine kennt. Die vorherige Angabe dieser Koeffizienten muß in jedem einzelnen 
Falle unter Garantie der Turbinenfabrik erfolgen. Allgemein läßt sich folgendes sagen: 
i 
Pe 
Ai 
EN 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.