Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

  
  
  
  
  
  
  
ae 
So besitzt die Wasserversorgung von Kalkutta (nach Zeitschr. d. Ver. d. Ing. vom 
27. Nov. 1909) einen eisernen Hochbehälter von 40000 cbm Inhalt, welcher auf 81 33,5 m 
hohen Säulen aus Eisenfachwerk ruht, er ist 4,9 m tief und hat eine Grundfläche von 97,8 m 
im Quadrat. Er ist durch Querrahmen in 4 gleichgroße Kammern geteilt, die unabhängig 
voneinander in Gebrauch genommen oder außer Betrieb gesetzt werden können. 
Die Stadt Wath in England besitzt einen offenen rechteckigen Wasserbehälter von 
450 cebm Inhalt, welcher auf 12 Säulen steht (Zentralbl. d. Bauverw. 1909, 8. 424). 
Wo kreisförmige Behälter nicht angängig sind, wendet man längliche Grundriß- 
form an. Da aber hohem Wasserdruck gerade Wände wenig Widerstand entgegenzusetzen 
vermögen, so hat man sie durch aneinander gestoßene Wände aus gewölbten Blechen 
ersetzt. Man kann auf diese Weise rechteckige Unterbauten verwenden, vgl. Nr. &£. 
dieses $ und den Katalog der Firma F. A. Neumann in Eschweiler. 
Die Eisenbetonbehälter werden in jeder regelmäßigen und unregelmäßigen Grundriß- 
form, rund oder vieleckig hergestellt. Sie vermögen sich daher jeder beliebigen Unter- 
bauform aufs beste anzupassen. 
Bei etwa verlangter Unterteilung der Behälter ist die zylindrische Form (Fig. 271) 
nicht sehr bequem. Wenn man dann nicht statt eines Behälters, deren zwei nebeneinander 
aufstellen will (Fig. 272), zer- 
legt man den Behälter häufig 
in einen äußeren ringförmigen 
und einen inneren kreisför- 
migen Teil. Der äußere Be- 
hälter hat eine sehr gute 
Wasserzirkulation, der innere 
ist schon als Brandreserve ver- 
wendet worden. Eine Form, 
wie sie Fig. 273 zeigt, wobei 
die Zwischenwände zur Übertragung der Last auf den Unterbau dienen, wird man der 
schwierigen Herstellung und Dichthaltung wegen lieber vermeiden. Dagegen eignen 
sich die oben erwähnten länglichen Reservoire mit gebuckelten Seitenwänden gut zur 
Herstellung mehrerer Kammern. 
Nicht selten findet man mehrere Behälter übereinander angeordnet, sei es, daß 
man das Versorgungsgebiet in mehrere Zonen geteilt hat oder daß sich nachträglich die 
Notwendigkeit einer Behältervergrößerung herausstellte. So besitzt der Wasserturm 
in Müncben-Gladbach einen in Flurhöhe stehenden unteren Behälter mit 2300 cbm 
Inhalt und einen oberen Behälter mit Kugelkalotte und 800 ebm Inhalt. Er dient zu- 
gleich als Aussichtsturm. Seine Gesamthöhe ist 38,85 m. Angebaut ist ein Maschinen- 
haus mit Wärterwohnung. An der Gabelung zweier Straßen gelegen, macht das Bau- 
werk einen guten Eindruck. (Zentralbl. d. Bauverw. 1910, 8. 276). Bei dem Wasserturm 
Sternschanze in Hamburg handelt es sich um zwei übereinander liegende Behälter von 
je 2350 cbm Inhalt bei 25 m oberem Durchmesser und 6,5 m nutzbarer Wassertiefe. 
Der Halbmesser der Bodenkalotte ist 20 m. Der obere Behälter kann später um 8m 
gehoben werden, alle nötigen Anordnungen hierzu sind getroffen; vgl. hierzu Nr. 7. 
Fig. 271. Fig. 272. Fig. 273. 
  
Eine besondere, in der Industrie sehr viel verwendete Art der Wassertürme sind die 
sogenannten Schornsteinbehälter, welche bereits mit über 300 cbm Inhalt aus- 
seführt wurden. Diese Behälter werden (auch nachträglich) an Fabrikschornsteinen 
in Höhen von 20—30 m über dem Boden angesetzt.) 
Nach Angaben der Firma Neumann haben die statischen Berechnungen Intzes 
ergeben, daß gegen die Ausführung von Schornsteinbehältern keinerlei Bedenken vor- 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.