ee
Tabelle 2.
Rohre ! Maschinen und Kessel
I. An- | Betriebs- | II. Kap. |III. Anlage-| Betriebskosten IV. Kap.
lage- kosten |Betriebs-] kosten er Betriebs-| Sum-
D | kosten | kosten — 8,5%, Ver- a | men
5% Ver- | zu 4% \ zinsung, Summen | zu 4%, || von
mm zinsung, kapita- a Abschrei- | Dampf- von. kapita- I bis
Rohre | Abschrei- | Jisierte ‚und bune und Kolumne |
bung und Betriebs-] Kessel € kösten Betriebs- ar
Unter- kosten Unter- 6 und 7 kosten |
L haltung ii IT. haltung | Iv. | S
rn ZA Ba 6 2 Sauren 9... eroeN
| | | |
400 | 26460 | 1323,0 | 33075 | 2709,63 | 230,32 359,44 589,76 14 744 | 16989
425 | 27900 1395,0 | 34875 | 1930,81 | 164,12 256,13 420,25 | 10506 | 75212
450 | 30600, 1530,0 | 38250 | 1476,50 | 125,50 195,86 321,36 8034 | 78361
475 | 33 300 | 1665,0 ! 41625 1970,87) 91:02 142,05 | 233,07 | 5827 | 81823
| | ! ! ' el
Der wirtschaftliche Durchmesser ist also D= 425 mm und man erkennt, daß die Nähe-
rungsformel recht gut brauchbar ist. Würde man noch einen dritten Maschinensatz
aufstellen, dafür aber 9, —=7% wählen, so würde sich im vorliegenden Fall wiederum
der wirtschaftliche Durchmesser von D—= 425 mm ergeben.
Beispiel 2. Berechnung des wirtschaftlichen Druckrohrdurchmessers im Projekt
der württembergischen Landeswasserversorgung.
Hierzu waren folgende Unterlagen gegeben:
1. Durchschnittliche monatliche Fördermenge: im Jahre 1905: ‚919800 ebm,
im Jahre 1920: 1182600 cbm.
9. Variable Fördermengen sind zu bewältigen durch Kombination verschiedener
Pumpenaggregate von zusammen 300, 400, 500, 600 und 700 sl Leistung.
3. Betriebsdauer: 18 bis 23 Stunden pro Tag.
4. Verbrauch in den einzelnen Monaten, wenn Q den monatlichen Durchschnitts-
verbrauch bezeichnet, im
Januar 0,70.90 Mai 1,10.0 September 1,25.0
Februar 0,70.0 Juni 1,25.0 Oktober 1,15.0
März 080.0 Juli 1,30.Q0 November 0,85.0
April 090.0 August 1,30.Q Dezember 0,70.
5. Betriebskraft: elektrischer Strom zu 5 Pig. die KW-Stunde von dritter Seite
geliefert. — Verzinsung, Abschreibung der Maschinen usw. kommt also nicht
in Betracht.
6. Gesamtwirkungsgrad von Motoren und Pumpen N = 0,69.
7. Geodätische Gesamtförderhöhe h = 84,55 m.
8. Rechnungsmäßige Länge der Druckleitung Z—= 42000 m (incl. 3% Zuschlag
für das kupierte Gelände).
9. Zufolge vorhergegangener angenäherter Berechnungen handelt es sich nur noch
um die Wahl zwischen den beiden Durchmessern 800 und 900 mm.