Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

  
40 
ein vertikales Rohr B, welches durch das Filter hindurch bis über den Wasserstand 
des Filters heraufreicht. In dem Rohr B befindet sich ein Schwimmer c, auf diesem eine 
vertikale geteilte Latte d. Diese bewegt sich innerhalb einer Führung e, welche auf einem 
ringförmigen Schwimmer f befestigt ist. Dieser Schwimmer umgibt das Rohr B und bewegt 
sich mit dem Wasser über dem Filter auf und ab. Dadurch zeigt die Führung e auf der 
Skala der Latte d jeweils die Differenz zwischen dem Wasserspiegel vor und hinter dem 
Filter an. 
Von weiteren Wasserstandszeigervorrichtungen nennen wir die gewöhnlichen Pegel 
mit Schwimmern und die Druckluftpegel, sowie die Wasserstandsgläser. 
2. Beobachtung des Widerstands in den einzelnen Filterschichten, 
Diese kann erfolgen, indem man in verschiedener Höhe und wegen des ungleichen Wider- 
stands an den verschiedenen Stellen eines Filters (vgl. $ 96 Nr. 5) auch an verschiedenen 
Punkten desselben Rohre einführt und diese außerhalb des Filters mit nebeneinander 
aufgestellten Wasserstandsgläsern verbindet. Auf diese Weise gewinnt man den sichersten 
Einblick in das Arbeiten eines Filters. 
3. Filterdruckregelung. Die Druckregelung in Sandfiltern wird heute in folgender 
Weise bewirkt: 
1. Durch einen von Arbeitern auf konstanter Überströmungshöhe eingestellten 
Überlaufschütz, 
2. Durch automatisch wirkende Schwimmereinrichtungen nach System Lindley- 
Götze. 
3. Durch einen in einem konischen Rohr auf und ab beweglichen Teller nach System 
Deacon. 
4. Durch Messung der ablaufenden Wassermengen mittels Wassermessern (Venturi- 
oder Voltmannmesser) und danach eingerichteter Regulierung des Betriebs. 
5. Nach dem Vorschlag von Östen durch Konstanthalten des Unterwasserspiegels 
mittels einer beweglichen Schwelle und einer Einrichtung derart, daß der Wasserstand 
über dem Filter bis zu einer bestimmten Überlaufhöhe steigen kann. 
Wir beschränken uns im folgenden auf die Beschreibung der Einrichtungen zu 
1. bis 3. 
Zu 1. In Fig. 24 ist eine Überfalleinrichtung der Hamburger Wasserwerke dargestellt. 
Aus dem Filter fließt das gereinigte Wasser durch die Sammelröhre in der Pfeilrichtung nach 
  
Fig. 24. der Meßkammer I], in welcher die Überfalleinrichtung mit 
7 den zugehörigen Pegeln und Skalen eingebaut ist. Sämt- 
S E 2 liche dargestellten Einrichtungen sind in der Figur nur 
H s , schematisch angegeben, um den Meßvorgang deutlicher 
zu veranschaulichen. Die Meßkammer I entleert mittels 
der Überfalleinrichtung das Filtrat in eine Kammer 17, 
aus welcher letzteres durch einen Kanal in die Rein- 
wasserkammer III gelangt. Statt des Kanals in der 
Zwischenwand zwischen II und III kann ebensogut eine 
Rohrleitung mit Absperrschieber eingebaut werden, 
welche das Filtrat an entlegene Reinwasserbehälter 
leitet. Die Überfalleinrichtung der Kammer I besteht 
aus einem festgelagerten gußeisernen Rahmen, der auf 
der Trennungsmauer zwischen Kammer I und II wasser- 
dicht auf drei Seiten abschließt; die obere Seite des 
Rahmens trägt einen Ständer, in dem ein Handrad H 
drehbar gelagert ist, das sich jedoch weder auf noch 
er Drehung wird nur eine Schraubenspindel $ je nach der Dreh- 
richtung hochgezogen oder abgelassen und damit ein senkrecht gleitender Schieber $,, der den 
  
F g 
yt 
Narnı 
= 
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.