Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

  
> 
349. Wolf: Die aufgelöste Bauweise der Stau- 
mauern im Vergleich zum dreieckförmigen 
Querschnitt. ©. 1912. S. 400. 
350. Hambloch: Zur Frage Zementkalkmörtel 
bei Talsperrenbauten. ©. 1912. S. 102. 
351. Ryres: High dams of great length. Sur- 
veyor 1912. S. 458. 
352. Barth: Die Talsperren u. ihre Bedeutung 
als Kraftspeicher u. zur Wv. Das Wasser 1912. 
S. 45 u. 76. 
353. Surger: Geologische Erfahrungen beim 
Talsperrenbau. Ö.Z. 1913. 8. 305, 321. 
354. Dyckerhoff: Über Zementkalkmörtel bei 
Talsperrenbauten. D.B. 1913. Nr. 36. 
355. Beyerhaus: Der Unterdruck bei 
mauern nach hydraul. Erwägungen. 
1913. 8. 367. 
356. Schaefer: Unterdruck bei 
2.1,.B. 1913. 8. 101. 
357. Beyerhaus: Über Wasserabflußversuche an 
Talsperrenmodellen. Z.£.B. 1913. 8. 663. 
358. Fleck: Die Talsperre im Geigenbachtale 
(Chemnitz). — T.G.1913. 8.289; s. Nr.378, 379. 
359. Plenkner: Beanspruchung der Baustoffe in 
Staumauern nach neueren Forschungen. A.B. 
1913. 8. 8. 
360. Fillunger: Der Auftrieb in Talsperren. 
Ö.W.ö.B. 1913. S. 532, 552, 567, 585. 
361. Goette: Die Dichtungsarbeiten an der 
Gothaer Talsperre zu Tambach. Das Wasser 
1913. S. 89; s. Nr. 336. 
362. Rauer: Talsperren. Z£.Wb.u.Wwi. 1913. 
S. 113. 
363. Wunderlich: Die Seilerwaldtalsperre bei 
Iserlohn. Ga. 1913. S. 565. 
364. Gröger: Der Talsperrenbau auf der Bau- 
fachausstell. in Leipzig 1913. O.W.ö.B. 1913, 
Nr. 39. 
365. — Die Möhnetalsperre u. die Entwicklung 
des Talsperrenwesens im Ruhrgebiet. D.B. 
1913. S. 593, 601, 605, 613, 633. 
366. Goltermann: Bedeutung u. Bau der Wal- 
decker Talsperre. ©. 1913. 8. 213. 
367. Sympher: Verschluß bei den Grund- 
ablässen der Waldecker Talsperre. C. 1913. 
S. 405. 
368. Link: Die Möhnetalsperre. C. 1913. 8. 372. 
369. Beyerhaus: Der Unterdruck bei Talsperren 
nach hydraulischen Erwägungen. Ha. 1913. 
S. 367. 
370. — Schieber für Durchlässe bei Talsperren. 
Di. .1913.ı8. 151. 
371. Schrauff: Die Gothaer Talsperre bei Tam- 
bach. Wasser u. Gas 1912/13. S. 235. 
372. Ziegler: Der Bruch des Nashville-Behälters 
Stau- 
Z.AI. 
Staumauern. 
  
u. die Art der beabsichtigten Wiederherstellg. 
zZ. 1913. S. 1189. 
373. Plenkner: Notwendigkeit der Vorherbe- 
stimmung der Verlaufs des Abflusses bei ge- 
borstenen Talsperren im unteren Talgerinne. 
Rundschau f. Technik u. Wirtschaft, Nr. 10, 
Prag 1913. 
374. Schodder: Die Bruchertalsperre. Di. 1914, 
Ss. 49. 
375. — Der Talsperrenbau 
S.B. 1914. S. 88. 
376. Hauptner: Die Vorkehrungen gegen das 
Verlanden der Talsperren u. Staumauern. 
Ö.2Z. 1914. S. 66. 
377. Boutan: Barrage de Dardennes (Toulon). 
AP:O. 1914, 1.8 7. 
378. — Die Wv. von Plauen durch den Stau- 
weiher im Geigenbachtal. Ga. 1914. S. 399. 
379. Fleck: Die Talsperre im Geigenbachtale 
(Chemnitz). T.G. XVI, S. 289; s. Nr. 358. 
380. Beyerhaus: Wasserabflußversuche an Tal- 
sperrenmodellen in Berlin. Z.£.B. 1914. S. 145. 
381. Eger: Die Talsperre von Arrowrock. C. 
1914. S. 186, 662. 
382. Wolf: Erddamm oder Mauer als Abschluß- 
bauwerk für Staubecken. C. 1914. S. 608. 
383. — Gespülte Erddämme bei der Wv. von 
Los Angeles. C. 1914. S. 707. 
384. Fillunger: Neuere Grundlagen für die 
statische Berechnung von Talsperren. Ö.Z. 
1914. 8. 441. 
385. Ruhling: Failure of small earth dam. E.N. 
Bd. 23,8. 121. 
386. Newell: Multiple arch diversion dam at 
three miles Falls, Oregon. E.N. 1915. Bd. 73, 
8; 1009. 
387. Smith: Kensico dam construction in 1914. 
E.N. 1915, Bd. 73, S. 966. 
388. Cole: Lahontau dam, Nevada. E.N. 1915. 
22, 1V. 
389. Hinderlider: Rockfill dam with some extra- 
ordinary foundation problems. E.N.1915,8.1V. 
390. Paul: Progreß on Arrowrock dam. E.N. 
1915,25. IL. 
391. — Zur Spannungsverteilung in Talsperren. 
O.W.ö.B. 1915. 8.61. 
nn Ziegler: Das Kensikostaubecken. C. 1915. 
. 239. 
393. Swetz: Die Talsperren der Wientalwl. Ö.Z. 
1915, H. 5. 
394. Kresnik: Vereinfachte zeichnerische Er- 
mittlung für d. Wasserkraftstauweiher u. für 
die Seezurückhaltung. Ö.W.ö.B. 1915. 8. 410. 
Hierher gehört auch Literatur 12B, Nr. 16 
und Literatur 22B, Nr. 20, 47. 
in Deutschland. 
Literatur 20. Quellfassungen. 
Vgl. Literatur 13. 
A) Selbständige Werke. 
Die Frage nach dem Ursprung der Quellen 
hat schon im klassischen Altertum die Geister 
vielfach beschäftigt. Plato, Aristoteles, Epikur, 
Lukrez, Vitruv, Seneka, Strabo, Plinius haben 
das Phänomen der Quelle wissenschaftlich zu 
ergründen gesucht, zur selben Zeit, als sich noch 
das Volk die Quellhaine mit Nymphen bevölkert 
dachte. Im Anfang der Neuzeit finden wir 
Agrikola, Cardanus und Descartes mit der Frage 
beschäftigt. Eingehende Literaturangaben für 
  
| 
| 
| 
| 
| 
historische Arbeiten liefert die erste Auflage die- 
ses Werkes. Hier folgt nur das Wichtigste. 
1. Plato (geb. 429, gest. 348 v. Chr.): Über den 
Ursprung der Quellen. Vgl. Plato, Opera om- 
nia Vol. 1, Sect. 2. Phaedo, von God. Stall- 
baum. Gotha 1827. u 
2. Aristoteles (ca. 350 v. Chr.): Über den Ur- 
sprung von Quellen, Meteorolog. L. I. cap. 13. 
(Herausgeb. von Ideler, Berlin 1834.) 
3. Epikur (geb. 341, gest. 270 v. Chr.): Brief 
an Pytoclus. Epicurü fragmenta librorum II
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.