Full text: Motoren und Hülfsapparate für elektrisch betriebene Hebezeuge

  
Schaltknopf gedrückt und damit der Hülfsmotor zu ver- 
schiedenen Zeiten ausgerückt wird, welcher je der Kontakt- 
dauer entsprechende Vorschaltwiderstände V vor dem Motor 
belässt. Ueberdies ist in jedem Stockwerk ein Druck- 
knopf vorgesehen, mit dem man die Kabine beiholen kann, 
der jedoch unwirksam ist, falls der Fahrstuhl sich unterwegs 
befindet. Aufser der bereits genannten Hubbegrenzung elek- 
trischer Natur hat der Aufzug noch eine mechanische in der die 
bewegliche Flasche führenden Mutter und Sicherheitsmutter. 
Sobald der Uebertragungswiderstand abnorm wird, dreht sich 
einfach die Mutter mit, ohne sich zu verschieben. 
An dem elektrischen Otis-Aufzug ist gegen zu hohe 
Geschwindigkeit ein Zentrifugalpendel angeordnet, das eine 
mechanische Bremse und eine Klingel im Fahrstuhl bethätigt 
und ebenso, wie sonst ein Blektromagnet, bei zu starkem 
Strom die Umsteuerung ausklinkt, sodass in einer durch einen 
Katarakt geregelten Zeit ausgeschaltet wird. Die Lager haben 
durchweg Thermostaten, die beim Warmwerden eine Glocke 
ertönen lassen. Eine weitere recht beachtenswerte Schalt- 
anordnung besitzt wie der Spraguesche Aufzug im Fahrstuhl 
drei Druckknöpfe für Aufwärtsbewegung und Stillstand. 
Jeder der 3 Kontakte schliefst ein zugehöriges Relais, das 
je mittels schwingenden Quecksilberunterbrechers einen um- 
steuerbaren Hülfsmotor in entsprechendem Sinne ans Netz 
legt. Letzterer verschiebt nun eine Zahnstange, die durch 
Anschläge alle erforderlichen Schaltbewegungen ausführt, 
nämlich zunächst: den Hauptausschalter schliefst, womit zu- 
gleich die Erregung eingeschaltet wird, dann mit Hülfe einer 
unrunden Scheibe die Bandbremse löst, um im selben Augen- 
blicke durch einen Stromwender den Ankerstrom zu schliefsen, 
welcher zugleich eine Reihenerregerwicklung durchfliefst. 
Schliefslich wird der durch einen Anschlag zurückgehaltene 
Schalthebel des Anlasswiderstandes freigegeben. Dieser Hebel 
ist damit der Wirkung eines Ankerstromsolenoids ausgesetzt, 
das den Vorschaltwiderstand und zuletzt auch die Reihenerre- 
sung ausschaltet, welche nur zum Anziehen erforderlich war. 
In der Endstellung unterbricht sich Jeweilig der Hülfsmotor. 
Beim Anhalten erfolgen die Schaltbewegungen in umgekehrter 
Reihenfolge. 
Bemisst man den Vorschaltwiderstand kräftig genug, so 
lässt sich aufser den Druckknöpfen für Auf- und Abwärts- 
bewegung und Stillstand noch einer für langsamen Gang 
einfügen. Es ist nur inbetracht zu ziehen, dass der Spannungs- 
abfall im Widerstande und damit auch die Verminderung 
der Umlaufzahl von der Belastung abhängig ist. Die Strom- 
kreise der verschiedenen Relais führt man zweckmälsig zu 
den Aufzugthüren und ähnlich gefährdeten Punkten, damit 
Kommissionsverlag und Expedition der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Julius Springer, 
A. W. Schade’s Buchdruckerei (L. Selhade)in Berlin, 
  
29 
überhaupt keine Bewegung eintreten kann, bevor nicht alles 
in Ordnung ist. Halbe Umsteuerungen müssen ausgeschlossen 
sein; drückt man etwa zu kurze Zeit auf den Schaltknopf, 
SO muss der Apparat entweder in Ruhe bleiben bezw. sofort 
dorthin zurückkehren, oder aber wirklich ganz umsteuern, 
Bei vorhandenen hydraulischen Aufzügen lassen sich zur 
Erzielung gröfserer Wirtschaftlichkeit und besonders einfacher 
Bedienung die Presswasserpumpen durch Elektromotoren be- 
treiben. Es ist dies eine Kombination, wie sie in Theatern 
und Hotels mehrfach zur Ausführung gekommen ist. Die 
Elektromotoren lassen sich entweder durch ‚Anschläge am 
hydraulischen Akkumulator oder durch ein Druckventil bezw. 
einen Druckmesser, durch einen Wassercylinder mit Diffe- 
rentialkolben oder auch durch einen Schwimmer im Hoch- 
behälter in Gang setzen, ohne besondere Aufsicht zu er- 
fordern; und zwar kann dies direkt geschehen, wie in Aus- 
führungen der Firma Siemens & Halske, vermittels des in 
Fig. 32 bis 34 skizzirten Anlassers, wobei das Zentrifugal- 
pendel z. B. durch das Gestänge eines Druckventils ersetzt 
ist, oder aber mittels eines kleinen lülfsmotors. Es ist 
recht wesentlich, dafür Sorge zu tragen, dass die Umsteuerung 
stets rasch und vollständig wirkt und nicht auf halbem Wege 
stehen bleibt. Um leichter in Betrieb zu kommen, ist es 
unter Umständen ratsam, in die Pumpenleitung ein Ueber- 
strömventil zwischen Druck- und Saugraum einzuschalten. 
In. Pie; 11T sol nach ee schematische Darstellung der 
Umsteuerung einer elektrisch angetriebenen Pumpe gegeben 
werden!). Es ist der Augenblick aufgezeichnet, in dem der 
Behälter gefüllt ist und der Motor stillsteht. Es ist Jedoch 
in der Figur bis jetzt nur der Hauptstrom in I unterbrochen. 
Die Stellung II schliefst oben den Stromkreis auf die Spule 
Bı, Schneide s; wird angezogen, s; wird frei, und das Ge- 
wicht G, fällt nach unten, wobei es die Metallplatte P 
des Flüssigkeitswiderstandes 3" hochzieht, bis s in Ss ein- 
schnappt. Entleert sich nunmehr der Behälter R, so sinkt 
der Schwimmer Sch, und die Gewichte Ga und G, sowie 
Hebel 47 werden solange gehoben, bis die Feder / durch- 
schnappt und der Ausschalthebe] augenblicklich von II auf I 
überspringt. Spule 2, wird damit unterbrochen, s; schiebt 
sich unter s3, Spule 3; bekommt Strom, s3 giebt s4 frei, und 
die Kontaktplatte P sinkt langsam in der Flüssigkeit abwärts, 
um ganz unten in eine kurzschliefsende Quecksilberschicht 
zu tauchen. Die Geschwindigkeit des Anlassens kann durch 
Verdecken oder Oeffnen von Löchern in der Platte P be. 
liebig geregelt werden. 
) A. Oppenheim, Z. f. E., Wien, XV Heft 8, 
Berlin N. 
Stallschreiberstr, 45/46. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.