154
ERBEN) BE BERN Ai FERRNRERE
schen Mundarten des Landes treten folgende besonders hervor:
1. » vor Reibelaut (f, s, 5) dort aufgelöst, hier beibehalten (schwäbh.-
niederal. fäister, fIStor finster, fränk. finstar); 2. inlautendes
d, 9 zwischen Selbstlauten (loben, Augen) dort unverändert er-
halten, hier zu w, x gewandelt; 3. altkurzes @ bei Verstärkung
dort zu @ gedehnt, hier wenigstens im Ostteil zu 6 (schwäb.-
niederal. a@fa Hafen, ostfränk. %0fo); 4. mhd. & hei Verstär-
kung dort zu ea, € gedehnt, hier zu € (schwäb. Zeasa, l&sa lesen,
fränk. lese); 5. mhd. e, o dort zu &, O0 verstärkt, hier zu es,
ou (schwäb. redo reden, hof Hof, fränk. reida, houf); 6. die
Lautgruppe in, un dort zu &n, Ön gesenkt, hier unverändert
(schwäb. s@yyo singen, gsöyyo gesungen, fränk. s?y9, 9süya);
7. die Lautgruppe ir, ur dort unverändert, hier zu er, or ge-
senkt (schwäb.-niederal. kört Hirte, dury durch, fränk. herz,
dorx); 8. altlanges & dort zu ö gewandelt, hier zu 0 oder 93
(schwäb.-niederal. 520sa blasen, fränk. blösa, bloaso); 9. mhd.
e, ö im Westen dort zu ai, au diphthongiert, hier zu ei, ou
(schwäb. $»ai Schnee, raut rot, fränk. $nei, rout); 10. umge-
kehrt mhd. 2, % dort zu ei, ou diphthongiert (oder unverändert
belassen), hier zu ai, au (schwäb. eis Eis, kous Haus, fränk.
ais, haus); 11. ahd. ei dort als 0a, oö gesprochen, hier als
ai, a (schwäh. broat, broit breit, fränk. brait, brat); 12. mhd.
ou dort als Zwielaut erhalten, hier vereinfacht zu @ (schwäb.-
niederalemannisch rauxx, rouxx Rauch, fränk. ray); 13. mhd.
‘u * dort als we, @ gesprochen, hier als ai (schwäh. fuir, für
Feuer, fränk. fair); 14. bei den weiblichen Dingwörtern auf
ahd. -2 der unbetonte Selbstlaut der zweiten Silbe dort als e
bewahrt, hier beseitigt (schwäb.-niederalemannisch khelte Kälte,
fränk. khelt); 15. die Zeitwortformen „du gehst, er geht“ dort
(von mhd. & aus) als gö$t, göt gesprochen, hier (von mhd. &
aus) als geist, geit, geoSt, geot; 16. „sie haben“ dort ohne
Umlaut als Rönt, häüt, hänt, hier mit Umlaut als Rent, hewa,
heiwa.
Von den Unterschieden, die innerhalb des Schwäbisch-
92
= 0a
nn on