141
IR RANFLTELLTNTRUGTÄVKELSERTÄUIFENTAERENEGERERMIRGFISHTELHLALNSETHGAGÄLERFERLALATFBEEERLLERBKEETRLAERRERÜNERER VEREINTEN LER HEERES YPREREEET
geschichtliche Beziehungen pflegen in der Sprache selbst über
tiefe natürliche Kluften weg zu verbinden.
Auch bedarf es zu richtiger Beurteilung der natürlichen Grenzen
erfahrungsgemäss besonderer Sorgfalt und Uebung. Mancherlei Einzel-
beobachtungen sind nötig, so z. B. die, dass an kräftigen natürlichen
Scheiden die Randortschaften manchmal ins Verkehrsgebiet und damit
auch ins Sprachgebiet der Gegenseite gehören.
In Württemberg zersplittert sich die Wirkung der natürlichen
Scheiden stark. Um so mehr hat man sich vor Verkennung der-
selben zu hüten.
Da nun unter allen Sprachunterschieden, die innerhalb Würt-
tembergs auftreten, auch unter denen, welche das Fränkische
vom Schwäbischen trennen, nur ein einziger mit Sicherheit
auf frühalthochdeutsche Zeit zurückgeführt werden kann
(der für schwäbisch-niederalemannisches gö2, ahd. gät gegen
fränkisches geüf, geat, ahd. get), so lässt sich erwarten, dass
diese in ihrer grossen Mehrheit den geschichtlichen Grenzen jün-
gerer Zeit oder natürlichen Scheiden folgen. Um so beachtens-
werter ist, dass sich auch bei der Abgrenzung dieser Sprach-
unterschiede jüngerer Zeit mannigfach alte Gebietsgrenzen gel-
tend machen, insbesondere die zwischen Alemannien und
Franken, die zugleich eine stammliche war. Die zahlreichen
Spracherscheinungen, die oben als Unterscheidungsmerkmale zwi-
schen dem Schwäbischen und Fränkischen aufgeführt wurden,
folgen grossenteils dieser Grenze, entweder unmittelbar oder in
benachbartem Zuge, im Westen auf einen Streifen verteilt, im
Osten in einheitlicher Linie. Der Zusammenhang ist unverkenn-
bar, wenn auch für eine kurze Darstellung wie die vorliegende
unentschieden bleiben muss, wieweit die Stammes- und Herzog-
tumsgrenze selbst und wieweit alte Sprachgrenzen, die ihr fol-
gen, den Anlass gaben für den Zug der jüngeren Sprachgrenzen.
Deutlich erkennbar sind auch die Ursachen für die Doppelheit
der einheitlichen Linie im Osten dieser Sprachgrenze und
des Grenzstreifens im Westen. Erstere beruht auf dem
Zusammentreffen der Grossgebiete der Abtei Ellwangen auf
98