ls verlaufende Grenze zwischen 95 und oö weist zur Westseite mit
Bon u 99: Hof-Lembach, Grossbottwar, Kleinbottwar (gegen Kleinaspach und
Ba Nebenorte mit 0‘), Steinheim, Murr, Benningen, Heutingsheim (gegen
Marbach), Asperg, Möglingen, Münchingen (gegen Hoheneck, Eglosheim,
Pflugfelden, Stammheim), Weili.D., Feuerbach, Botnang, Degerloch,
Möhringen (gegen Zuffenhausen, Gaisburg, Riedenberg, Birkach), Plie-
ningen, Kemnat, Heumaden, Sielmingen (gegen Hedelfingen, Ruit,
Scharnhausen, Neuhausen), Harthausen, Bonlanden, Waldenbuch (gegen
Wolfschlugen, Grötzingen, Neuenhaus), Dettenhausen, Bebenhausen,
Lustnau (gegen Walddorf, Pfrondorf), Derendingen, Dusslingen, Nehren,
Mössingen, Talheim (gegen Stockach, Gomaringen, Oeschingen, Will-
mandingen, Salmendingen), Beuren und das Starzeltal bis Hausen (gegen
Ringingen, Burladingen), Onstmettingen, Bitz, Ebingen (gegen das Vehla-
tal, Harthausen a. d. Sch., Winterlingen, Strassberg), und in Oberschwa-
ben auf die Südseite mit oa: Königseggwald, Riedhausen, Guggenhausen,
Fleischwangen, Wolpertswende, Esbach (gegen Laubbach, Hosskirch,
Unterwaldhausen, Ebenweiler, Aulendorf auf der Nordseite mit o2),
Baindt, Ankenreute, Vogt, Karsee, Pfärrich (gegen Bergatreute, Wolfegg,
Rötenbach, Leupolz, Karbach, Niederwangen).—- VonBesonderheiten
Iso im seien genannt die Hebung des genäselten 05, 02 zu @ö, @, die sich im
SO. gegen den Bodensee hin findet und $%5, 31%% Stein, büö, bü% Bein
ergibt, weiter die in derselben Gegend, aber auch an der Donau bei
Sigmaringen übliche Kürzung des genäselten Lautes zu %, o, die z. B.
gmüönd Gemeinde, müna, möna meinen (Zeitwort), üm(o)r Eimer, lüm
(mhd. Zeim) Lehm sprechen lässt, ferner die Tonverschiebung von da zu
=“ 03, od, die dann zu wa führt, so im Anlaut und nach schwindendem %
zuge UMIALL- oder nach w, z.B. wän einen (statt Cön), walf elf (statt oolf, ehemals
iftsprache ı eilf), wämat Heimat (statt hödmat), wass weiss (statt wooss), üblich bei
Ebingen u. a.
: findet 1} Einen weiteren eigenartigen Zwielaut ergibt wenigstens
> im Grossteil des Schwäbischen der mhd. Laut w!, nämlich
diejenige Sonderform des mehrgestaltigen mhd. «u, die schon im
Ahd. is war und nachher keinen Umlaut erlitt. (In der nhd.
Schriftsprache ist dieser Laut wie alle mhd. iu zu eu geworden.)
Er liegt vor in mhd. u, iuck euch, ziuc Zeug, fiur Feuer,
yannische JA d& schiur Scheuer, auch in den Zeitwortformen ziuhet zieht, biuget
n von N. mac biegt, Ziuget lügt, siudet siedet, verliuset verliert (in diesen,
25
2% 19