Full text: Die Mundarten Württembergs

  
  
  
  
  
RER SERIEN ERENE 
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
tonigen Wörtern mit Nasenlaut, so anänd(a)r einander, a glas 
ein Glas. 
Die Verbreitung des trennenden 3 ist bei den verschiedenen Mitlaut- 
gruppen eine verschiedene. Bei rm, rn ist Einsetzung des a heute 
Eigenart des Ostens, im allgemeinen von Lorch, Göppingen, Münsingen, 
Zwiefalten an ostwärts, doch ohne genaue Uebereinstimmung der Ver- 
breitung bei den einzelnen Wörtern. Die Einsetzung ist zumeist noch 
auf altauslautende Mitlautgruppen beschränkt (also 9 in warom Wurm, 
aber nicht in wirm Würmer). Das aus -rn hervorgegangene -ren ist 
zu -ra geworden, so in döra Dorn, Akira Hirn. 
Neben erhaltenem aber teilweise auch neben ehemaligem Nasenlaut 
erscheint a in genäselter Aussprache als 5. Einfachheitshalber ist hier 
im allgemeinen auf die Wiedergabe dieses Unterschiedes verzichtet. 
Die völlige Unterdrückung des unbetonten Selbst- 
lautes gilt im allgemeinen a) für alle sonstigen unbetonten e, 
— b) aber auch für manche sonstige Laute der Schriftspräche, 
so in zvolfl wohlfeil, hampfl handvoll, söfl soviel, förtl_Vor- 
teil, khosibr kostbar, wöyrt Weingarten (je vor 2, r), — c) weiter 
in/Vortonsilben wie her-, kin-, die zur, » werden, z.B. rap, 
r& herab, nap, n& hinab, — d) in tonlos gebrauchten Wörtern 
neben Nasenlauten wie m ihm, dem, » ihn, den, na ihnen - 
aber auch ohne Nasenlaut z. B. d die, s sie. 
Die Fülle der Abstufungen nach den Tonverhältnissen zeigen am 
anschaulichsten die Geschlechtswörter, so öön, On, ön, n einen, deön, 
den, dön, da, d den. 
Von den Eigenarten des Schwäbisch-Alemannischen in der 
Behandlung der Mitlaute fallen zunächst nur einige wenige 
kräftig in die Ohren, wiedie Aussprache aller sz, sp als sZ, $p, 
die Unterdrückung vieler », zumal der auslautenden, auch anderer 
Mitlaute wie des c% in ich, mich, Achsel (sl). In. Wirklichkeit 
sind es jedoch der Eigenarten bei den Mitlauten recht viele. 
Dazu kommen tiefgehende Unterschiede zwischen dem Süden 
mit straffer und dem Norden mit lässiger Aussprache, 
wobei ersterer grundlegende Erscheinungen bewahrt oder neu 
geschaffen hat, die letzterer nicht oder nicht mehr kennt, 
25 
32 
SS) 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.