Full text: Die Mundarten Württembergs

  
Re Pa 
ren 
Die auf ahd. und mhd. Stufe vorhandene und höchst wich- 
34 tige, von der nhd. Schriftsprache aber aufgegebene Unterschei- 
©) 
ST 
dung zwischen einfachen und doppelten (oder langen) Mit- 
lauten hat der Süden bewahrt, der Norden aber beseitigt. 
Die Aussprache als Doppellaut gilt im Süden zunächst in 
den alt überlieferten Fällen, ausserdem nach gewissen jüngeren 
Ordnungen in manchen weiteren. So spricht der Süden mit al- 
tem (mhd.) Doppellaut beitfa)r Betten, hakko hacken, akk(o)r 
Acker, sipp$aft Sippschaft, maxx>a machen, rexx%a Rechen, 0ffo 
offen, $affo schaffen, wissa wissen, Swimma schwimmen, khenna 
kennen, fallo fallen, aber auch wol! wohl, $pill Spiel, nämma 
Namen, n&mmo nehmen, $ellto schelten, Däyyk Bank, ferttig 
fertig, $Seppfa schöpfen, siftso sitzen u. a. m. mit neuem, von 
der MA. geschaffenem Doppellaut. 
Nachwirkung der alten Doppellaute zeigt die Schriftsprache noch 
in der Schreibung (schaffen, wissen, allen) und in der kurzen Aussprache 
des vorausgehenden haupttonigen Selbstlautes. Dies verleitet leicht zur 
Meinung, sie spreche auch noch doppelte Mitlaute. — Die Ordnungen, 
nach welchen die alt iberkommene Doppelaussprache beibehalten oder 
neue eingeführt wurde, müssen hier übergangen werden. (Sie sind’ zu fin- 
den bei Karl Haag, Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes. 
Schulpr. 1898.) — Das Gebiet der Doppelaussprache beginnt schon am 
Plettenberg. — Die Zwecke dieser Darstellung ermöglichen es nur in 
Sonderfällen, den Unterschied zwischen Doppelmitlaut und einfachem 
in der Schreibung zum Ausdruck zu bringen. Im allgemeinen wurde 
ohne Rücksicht auf die heutige Aussprache nach mhd. Vorbild geschrie- 
ben und dabei Doppelzeichen auch im Auslaut und nach langem Selbst- 
laut sowie bei xx gesetzt. 
Weiter gehört zu den grundlegenden Ordnungen bei den 
Mitlauten die Unterscheidung zwischen harten und weichen 
Verschlusslauten (zwischen p, £, k und d, d, g) und bei 
den harten wieder die zwischen reinen harten und gehauch- 
ten, d.h. solchen, bei denen im Anschluss an die harten Ver- 
schlusslaute noch ein Hauch (%) gesprochen wird. Auch hier 
verfährt der Norden der MA. im allgemeinen wie gemeinhin die 
nhd. Schriftsprache in süddeutschem Munde und auch hier sind 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.